
55 Hunde Spiele: Beschäftigung, Denkspiele, Schnüffelspiele für Hunde
Was suchst du?
Hi, ich bin Hanna.
Herzlich willkommen bei hunde-spiele.eu. Ich genieße es, Zeit mit meinem Hund zu verbringen; Gemeinsam immer wieder neue Spielideen für Hunde auszuprobieren; Spaß miteinander zu haben und dadurch das Vertrauen und die Bindung zwischen uns zu vertiefen. Denn ein sinnvoll ausgelasteter Hund ist ein glücklicher Hund.
Übrigens, ich bin Trail Trainerin und bringe Familienhunden und ihren Menschen Mantrailing als sinnvolle Freizeitbeschäftigung bei. Eine Beschäftigung, die Hund und Freizeit perfekt kombinieren lässt und den Hund sinnvoll beschäftigen kann. Deshalb sind auch meine Hunde Spiele meine große Leidenschaft und ich will dir den Spaß dabei weiterleiten.
Sicherlich kennst du schon viele Spielideen für Hunde. Deshalb soll meine Spielesammlung für dich eine Ergänzung bekannter Spielchen sein und dir obendrein neue Anregung für Beschäftigungsspiele für Hunde bieten.
Wenn Dir die Seite gefällt dann teile Sie doch mit Freunden, die auch Hunde Tipps gebrauchen können.
Übrigens, meine Lieblings - Beschäftigungsspiele für Hunde habe ich mit einem oder mehreren Sternen markiert. Ebenso findest du auf meiner Hunde-Spiele Seite immer wieder neue DIY-Ideen, verschiedene Spielvarianten und obendrein grenzenlos Spaß.
Warum Hunde Spiele?
Die Beschäftigung für Hunde ist aus unserem Alltag mit den geliebten Vierbeinern nicht mehr wegzudenken. Wahrscheinlich kennst du schon jede Menge Spiele für deinen Hund. Vielleicht entdeckst du bei meiner Spielesammlung neue Ideen. Oder andere Varianten eines bekannten Spiels. Mein Hunde Spiele Ratgeber zeigt dir viele gemeinsame Beschäftigungsideen. Also tolle Möglichkeiten, mit denen du deinem vierbeinigen Kumpel sinnvoll körperliche und geistige Auslastung bieten kannst. Zahlreiche Möglichkeiten, damit deine Fellnase seinen Spieltrieb ausleben kann.
Beispielsweise Suchspiele für Hunde draußen oder in der Wohnung, spannende Denkspiele zum geistig Auspowern, die passende Beschäftigung für Welpen und Junghunde, sinnvolle Beschäftigung für Herdenschutzhunde, sinnvolle Beschäftigung für Hütehunde. Also artgerechte Beschäftigung für jeden Hund zu hause und unterwegs, auch Spiele für unterforderte Hunde. Kurz gesagt sinnvolle Beschäftigung für alle Hunde.
Meine Spielesammlung entstand, damit dein Hund Spaß mit dir hat und du ihn gleichzeitig forderst und obendrein auch förderst, denn ein sinnvoll ausgelasteter Hund ist ein glücklicher Hund. Auf jeden Fall fördern all diese gemeinsame Aktivitäten den Zusammenhalt, die harmonische Bindung und Beziehung zwischen dir als Hundehalter und deinem Vierbeiner als Familienmitglied.
Ehrlich gesagt, ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, also den fragenden Blick meiner Fellnase: „Frauchen, was machen wir heute Tolles zusammen?“
Egal, in welcher Umgebung du dich gerade befindest, ob im Park oder in der Wohnung, drinnen oder draußen, hier findest du sinnvolle Spiele für Mensch und Hund
Ebenfalls egal, ob Hunderasse vom Züchter oder das Zamperl aus dem Tierheim. Ob Labrador, Dackel, kaukasischer Owtscharka, Collie, Pudel oder Golden Retriever. Denn alle Vierbeiner lieben es mit ihrem Menschen, ihrem Alphatier zu spielen.
Bin ich meinem Hund zu langweilig?
Wenn Du dich fragst, ob du deinem Hund zu langweilig bisst, dann bist du nicht alleine. Viele Hundebesitzer machen sich Sorgen, dass sie ihren Vierbeinern nicht genug Aufmerksamkeit schenken oder nicht genug mit ihnen spielen.
Das war auch der Grund, warum ich diese Hunde-Spiele Seite ins Leben gerufen habe.
Manchmal frage ich mich, ob ich meinem Hund zu langweilig bin. Ich meine, ich bin nicht der aufregendste Mensch der Welt. Ich gehe regelmäßig zur Arbeit, komme nach Hause, mache meine Haushaltspflichten und ab und zu gehe ich raus, um etwas zu unternehmen. Aber ist das wirklich genug für einen Hund?
Könnte es sein, dass ich meinem Hund zu langweilig bin und er sich daher manchmal so verhält, als würde er mich am liebsten anspringen und beißen? Ich denke, es könnte sein, dass ich meinem Hund tatsächlich zu langweilig bin. Natürlich liebt er mich und würde nie wirklich etwas tun, um mir wehzutun. Aber ich glaube, er braucht mehr Aufregung in seinem Leben.
Also was kann ich tun, um ihm mehr Abwechslung zu bieten? Eine Möglichkeit wäre, öfter mit ihm rauszugehen und mehr mit ihm zu spielen. Vielleicht könnte ich auch ein paar neue Spielzeuge für ihn kaufen oder ihn in einen Hundesportverein eintragen. Auf jeden Fall sollte ich versuchen, ihm mehr Aufmerksamkeit zu schenken und ihn nicht so oft alleine lassen. Denn ich denke, dass es nicht gut ist, wenn ein Hund sich ständig langweilt und nicht genug Beschäftigung hat. Also werde ich versuchen, meinem Hund in Zukunft etwas mehr Abwechslung zu bieten.
Darum habe ich begonnen Hundespiele zu sammeln, auszuprobieren und zu entwickeln.
Hunde Beschäftigung -
Bewegungsspiele drinnen und draußen
Du suchst körperliche Beschäftigung für Hunde?
Bewegung braucht jeder Hund. Der eine mehr der andere weniger. Vor allem bei schlechtem Wetter, wenn der Spaziergang mal kleiner ausfällt wie gewöhnlich. Fast jeder Hund liebt Bewegung, um dabei seinen Spieltrieb ausleben zu können.
Slalomtraining durch die Beine
Im Grunde genommen brauchst du, um mit deinem Hund zu spielen, zur Hundebeschäftigung nicht immer einen Gegenstand. Hast du schon mal daran gedacht deinen eigenen Körper als Spielgerät einzusetzen, um Beschäftigungsspiele für deinen Hund zu starten?
Da hast du nicht nur unzählige Möglichkeiten, sondern es kostet dich auch nichts.
Denn dein Körper bieten dir jede Menge Möglichkeiten, um deinem Hund auch an einem verregneten Tag drinnen etwas Bewegung zu verschaffen.
Überblick Hunde Spiel: "Slalom durch die Beine"
Dauer?
10 Minuten
Für wen?
für alle haarigen Partner, junge und alte, auch Welpen
Voraussetzung?
keine
Wo?
Bewegungsspiel im Haus und im Freien
Wofür?
Bindung, Spaß, Bewegung, Konzentration, Koordination
Ziel Hunde Spiels "Slalom durch die Beine"
Mit dieser Beschäftigung förderst du die Konzentration deines Hundes. Obendrein kannst du seine Aufmerksamkeit auf dich ziehen und diese auch halten. Wenn dein vierbeiniger Partner lernt sich zu konzentrieren, kann er auch jede Übung in der Hundeerziehung leichter meistern.
Weitere Tipps: Auch die körperliche Koordination deines Tieres wird dadurch gefördert.
Das benötigst du für "Slalom durch die Beine"
Du brauchst ein paar Leckerlie und eventuell einen Klicker, sonst nichts.
Und so funktioniert´s
Weitere Tipps: Du kannst dann auch die Belohnung variieren. Das bedeutet dein Hund bekommt nicht mehr für jedes Mal durch die Beine seine Belohnung, sondern nach 2 Mal, dann nach 7 Mal, dann nach 1 Mal und so weiter. Das bedeutet du belohnst ihn variabel. Er weiß, es kommt immer eine Belohnung. Aber er weiß nicht wann. Das motiviert ihn dabei zu bleiben.
Wenn du noch Ideen oder Anmerkungen zu diesem Artikel über Hunde Spiel hast, schreibe mir bitte unten einen Kommentar, damit diese Seite für jeden die passende Beschäftigung und Abwechslung für unsere vierbeinigen Partner bieten kann. Ich freue mich über jeden Kontakt.
Spielvariante: Slalom laufen um Hindernisse
Überblick Slalom laufen
Dauer?
5 Minuten
Für wen?
für alle haarigen Partner, junge und alte, auch Welpen
Voraussetzung?
keine
Wo?
zu Hause
Wofür?
Bindung, Spaß, Bewegung, Konzentration, Koordination
Das benötigst du für das Spiel "Slalom laufen"
Auch das ist eine einfache DIY Spielidee von mir. Man könnte dafür im Fachhandel Hütchen kaufen, aber ich nehme Klopapierrollen als Hindernisse. Die sind in jedem Haushalt da und können danach auch wieder verwendet werden.
Und so funktioniert´s
Hindernislauf mit Mensch
Auch beim "Hindernislauf" in der Wohnung kannst du deinen Körper als Spielgerät verwenden. Das ist quasi Gymnasik mit Hund und Beschäftigung für Hunde zugleich.
Spielidee für Hunde: "Hindernislauf"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Haus, im Freien, drinnen oder draußen
Für wen?
für alle haarigen Partner, junge und alte; auch Welpen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Bindung, Spaß, Bewegung
Ziel des Spiels: "Hindernislauf"
Auch an einem verregnetem Tag bietet der "Hindernislauf" deinem haarigen Kumpel ein wenig Bewegung und Kopfarbeit und damit körperliche und geistige Auslastung zugleich. und obendrein ist auch deine Fitness ein bisschen gefragt.
Das benötigst du für den "Hindernislauf"
Ein paar Leckerlie und eventuell einen Clicker, sonst nichts.
Und so funktioniert´s
Pfoten auf Füße
"Pfoten auf Füße" ist ein Hundebeschäftigung, die euch beiden nicht nur viel Freude bereiten wird, sondern obendrein richtig cool aussieht und für Abwechslung sorgt.
Überblick Hunde Spiele: "Pfoten auf Füße"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Haus, im Freien
Für wen?
für alle haarigen Partner, junge und alte, auch Welpen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Bindung, Spaß, Bewegung
Ziel des Hunde Spiels: "Pfoten auf Füße"
Ziel dieses Hundespiels ist es, dass deine Fellnase zwischen deinen Beinen steht, mit seinen Vorderpfoten auf deinen Füßen.
Das benötigst du für "Pfoten auf Füße"
Ein paar Leckerlie und eventuell einen Clicker, sonst nichts.
Und so funktioniert´s
Beherrscht ihr die erste Übung, dann kannst du im wahrsten Sinn des Wortes einen Schritt weiter gehen.
Schwierigkeit steigern
Hunde Beschäftigung: Home Agility
Nicht immer passt das Wetter, um deine Fellnase draußen auszulasten. Alternativ kannst du aber dein zu Hause für einen indoor Parcour nutzen, um daraus eine neue Beschäftigung für Hunde zu gestalten.
Überblick Hunde Spiele: "Home Agility"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
zu Hause
Für wen?
für gesunde Vierbeiner
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Bindung, Spaß, Bewegung
Ziel des Hunde Spiels: "Home Agility"
Ziel dieses Hundespiels ist es, dass deinen Hund auch an Schlechtwettertagen ein bisschen körperlich auszulasten.
Das benötigst du für "Home Agility"
Ein paar Leckerlie und eventuell einen Clicker, und was deine Wohnung an Hindernissen so her gibt. Verw3ende doch mal einen Stuhl, den Tisch andere Gegenstände für einen Indoor Parcour. Übrigens, du kannst auch aus einem Besenstiel und 2 Stühlen einen indoor Parcour bei dir zu Hause aufbauen.
Und so funktioniert´s
Auftretende Probleme lösen
Fährt dein Hund hoch oder bellt sogar in der Wohnung, dann beende das Spiel. Ein bisschen Action ist gut, aber kontrolliert, sonst lernt dein Hund: "Wenn ich belle, um noch mehr Action zu bekommen, dann macht Frauchen/Herrchen noch mehr Action mit mir." Das ist aber ein Teufelskreis, weil so dein Hund bellt, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen und du ihm die Aufmerksamkeit gibst, damit er zum Bellen aufhört. Das gleiche gilt auch, wenn dein Vierbeiner wild durch die Wohnung tobt. Beende das Spiel. Darf ich dann in der Wohnung mit dem toben? JA, aber: In der Wohnung sind Bewegungsspiele immer okay, wenn sie kontrolliert ablaufen.
Weitere Ideen für Bewegungsspiele Indoor von meinen Lesern
Hallo
Ich habe noch eine Ideen für kleinere Hunde zum Indoor-Spielen!
Unser Bolonka spielt gerne mit halbaufgeblasenen Luftballons.
Wir kaufen Partyballons, die sind dicker im Material. Damit spielt er echt super.
LG Ramona
Wenn du auch noch die eine oder andere Spielidee für Hunde hast, dann schreibe mir gerne eine E-Mail an info@hunde-spiele.eu
Impulskontrolle: "Follow the Leader"
Ein Hund ist ein treuer Begleiter und Freund. Und wie bei jedem Freund, sollte man auch bei einem Hund seine Impulse kontrollieren können. Denn nicht immer ist es ratsam oder möglich, dass der Hund seine Impulse auslebt. Das kann zu unangenehmen oder sogar gefährlichen Situationen führen.
Glücklicherweise ist es keine allzu schwierige Aufgabe, die Impulse eines Hundes zu kontrollieren. Mit ein paar einfachen Tipps, Tricks und Spielen, wie "Follow the Leader" kann man den Hund dazu bringen, seine Impulse zu unterdrücken und gezielt auf Kommandos zu reagieren. Zunächst sollte man dem Hund klar machen, dass er nicht alle seine Impulse ausleben kann. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Man kann dem Hund beispielsweise zeigen, dass man bestimmte Verhaltensweisen nicht toleriert. Wenn der Hund also etwas macht, was man nicht möchte, sollte man ihn dafür ignorieren. Auf diese Weise lernt der Hund, dass bestimmte Impulse nicht erwünscht sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Hund positive Verstärkung zu bieten, wenn er seine Impulse unterdrückt. Wenn der Hund also brav ist und sich ruhig verhält, sollte man ihn loben oder ihm einen Leckerbissen geben. Auf diese Weise lernt der Hund, dass es sich lohnt, seine Impulse zu unterdrücken.
Zuletzt sollte man dem Hund auch zeigen, wann er seine Impulse ausleben darf. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann ihm beispielsweise bestimmte Zeiten oder Orte vorgeben, an denen oder an denen er sich frei bewegen und spielen darf.
"Follow the Leader" ist ein großartiges Spiel für junge oder ungeduldige Hunde.
Überblick Hunde Spiele: "Follow the Leader"
Dauer?
5 Minuten
Wo?
zu Hause
Für wen?
für junge oder ungeduldige Hunde
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Ruhe, Impulskontrolle
Impulskontrolle: "Follow the Leader"
Ziel des Hunde Spiels: "Follow the Leader"
Junge oder ungeduldige Hunde benötigen ab und zu eine kleine Portion Ruhe und Impulskontrolle, um im Alltag besser zurecht zu kommen. "Follow the Leader" ist ein super einfaches Spiel, dass aber sowohl Ruhe als auch Impulskontrolle deiner Fellnase fördert und Spaß macht.
Das benötigst du für "Follow the Leader"
Ein paar Leckerchen.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeiten steigern
Wenn deine Fellnase bis dahin dir folgt und das Leckerchen in deiner geschlossenen Hand ignorieren kann, kannst du die gleiche Übung mit offener Hand machen.
Achte nur darauf, dass dein Vierbeiner sich nicht das Leckerchen stibitzt. Sei schneller und schließe die Hand. Pass auch auf, dass du den Snack nicht verlierst und dein Hund ihn so vom Boden erobern kann.
Zerrspiele
Gemeinsame Aktivitäten, wie die Zerrspiele gehören für viele Mensch Hund Teams zu den beliebtesten und tollsten Hunde Spielen. Wie übrigens auch unter Vierbeinern. Da wird gezogen, gezergelt, und gezerrt was das Zeug hält. Weil viele Vierbeiner diese Abwechslung lieben, kann man es auch, richtig verwendet, als Belohnung anstelle von Leckerchen oder anderem Futter einsetzen. Kombiniere doch mal das Apportieren mit einem Zerrspiel, wenn der Hund den Dummy zurückbringt.
Oft taucht die Frage auf, ob Zerrspiele unsere haarigen Partner aggressiv macht. Dazu ein ganz klares NEIN von mir, wenn du, wie für jede Beschäftigung auch, beim Zerrspiel klare Regeln verwendest.
Überblick Hunde Spiele: "Zerrspiele"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Freien
Für wen?
gesunde, erwachsene vierbeinige Partner; nicht für Welpen im Zahnwechsel
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Bindung, Spaß, Impulskontrolle
Ziel des Hunde Spiels: "Zerren"
Nicht nur Vergnügen und Zusammenhalt werden mit dem Zerrspiel gefördert, sondern auch Grenzen gesetzt und damit die Impulskontrolle gefördert.
Das benötigst du zum Hunde Spiel "Zerren"
Verwende bitte nicht den Futterbeutel zum Zerren. Der hält das erfahrungsgemäß nicht sehr lang aus. Hol dir lieber aus dem Zoofachhandel das passende Zerrspielzeug.
Und so funktioniert´s
Achte darauf das das Zerrspiel ausgeglichen abläuft. Mal darf der eine Spielpartner das Zerren gewinnen und mal der andere. Du kannst auch bei dir zu Hause zwischendurch ein Zerrspiel einlegen, wenn du genügend Platz zur Verfügung hast.
Auftretende Probleme lösen
Bei Zerrspielen gibt es Vierbeiner, die knurren. Du kennst deinen Hund am besten. Ist es nur Spielgehabe, dann ist es okay. Ist es aber Aggression vom Vierbeiner aus, dann verwende sofort das Abbruchkommando.
Schwierigkeit steigern
Da deine Fellnase sehr wahrscheinlich gerne mit dir zergelt, kannst du als Schwierigkeit die Impulskontrolle einbauen.
DIY-Idee: Zerrspielzeug selber machen
Willst du das Zerrspielzeug für deinen Fellkumpel selber machen?
Joggen mit Hund
Du suchst nach Aktivitäten mit Hund? Oder nach Hund Spielen an der Leine?
Hund und Freizeit - lässt sich überhaupt unter einen Hut bringen? Bist du selbst ein sportlicher Mensch, dann geh doch zusammen mit deinem Hund joggen. Das ist gesund für beide und obendrein fördert und stärkt es euren Zusammenhalt.
Spielidee für Hunde: "Joggen mit Hund"
Dauer?
30 Minuten (je nach Kondition)
Wo?
im Freien
Für wen?
erwachsene gesunde Fellnasen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Auslastung, Bindung, Spaß
Ziel des Hunde Spiels: "Joggen"
Joggen ist nicht nur für uns Menschen eine gesunde Sportart an der frischen Luft. Auch unsere haarigen Partner, ob mit oder ohne Leine, profitieren davon. Zum einen werden sie körperlich ausgelastet, zum anderen werden beim gleichmäßigen joggen beruhigende Hormone ausgeschüttet. Hund und Freizeit lassen sich so bestens kombinieren. Auch sehr jagdlich ambitionierte Vierbeiner, so wie meiner, entspannen beim joggen.
Das benötigst du zum Joggen mit Hund
Je nach Hund und Gelände eine Jogging Leine. Du weißt am besten, wo du deinen haarigen Sportpartner frei laufen lassen kannst und wo besser nicht. Für den Hund eignet sich am besten ein passendes Brustgeschirr.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Die Wettkampfform des Joggens mit Hund nennt sich übrigens Canicross.
Wie der Name schon sagt, läuft da der Mensch gezogen von seinem Hund über Stock und Stein.
Gelände Agility
Überblick Hundespiele: "Gelände Agility"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Freien
Für wen?
gesunde, erwachsene und junge Hunde
Voraussetzung?
keine
Wofür?
körperliche und geistige Auslastung, Selbstbewusstsein, Gehorsam
Ziel des Hunde Spiels: "Gelände Agility"
Vergnügen, körperliche und geistige Auslastung sind als Ziele des "Gelände Agility" zu nennen. Das gibt dem Hund eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein.
Das benötigst du zum Hunde Spiel "Gelände Agility"
Du brauchst für einen Gelände Agility Parcour – nichts.
Es ist der Klassiker, um mit Vierbeinern zu spielen ohne Spielsachen.
Und so funktioniert´s
Das Motto lautet: Drüber, drunter, außen rum. Erschaffe deinen eigenen Parcour.
Schwierigkeit steigern
Generell sind Kinderspielplätze für unsere haarigen Partner verboten. Das ist auch gut so. Aber vielleicht kennst du einen verwaisten Spielplatz, dann stehen euch alle Geräte als Hindernis Parcour zur Verfügung, um daraus eine neue Beschäftigung für Hunde zu kreieren.
Hast du noch Ideen oder Anmerkungen zu dem Hunde Spiel Gelände Agility, zu diesem Artikel? Dann hinterlasse gerne unten im Kontakt einen Kommentar, damit noch zahlreiche Hundehalter und ihre Vierbeiner viel Freude miteinander haben können.
Ohne Kommandos
Mit dem eigenen Hund spielen, wie es die Vierbeiner untereinander machen, geht das überhaupt?
Ja, das geht. Und der positive Effekt dabei ist, es stärkt eure Bindung.
Spielidee für Hunde: "Ohne Kommandos"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Freien
Für wen?
für alle haarigen Partner, junge und alte; auch Welpen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Bindung
Ziel des Hunde Spiels: "Ohne Kommandos"
Die Bindung zu deinem haarigen Kumpel wird sich ohne Zweifel stark verbessern.
Das benötigst du zum Hunde Spiel "Ohne Kommandos"
Nichts. Nur Freude am Spielen, denn "Ohne Kommandos" bietet dir und deinem Hund Spaß vom feinsten.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Auch bei diesem Hundespiel kannst du wieder die Impulskontrolle üben. Unterbreche deinen Hund beim Rangeln und lass ihn kurz zu Ruhe kommen. Du hast damit wichtige Grenzen gesetzt. Danach dürft ihr wieder weiterspielen.
Hunde Spiele im Wasser - das Steinespiel
Für wasserverrückte, apportierfreudige Hunde, wie meine Soca, ist das Steinespiel im Wasser das beste Hundespiel überhaupt. Sie blendet alles andere dabei aus.
Überblick Hundespiele: "Das Steinespiel"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
an einem Fluss oder einem See
Für wen?
für wasserverrückte, apportierfreudige Hunde
Voraussetzung?
Der Hund sollte sehr gerne ins Wasser gehen.
Wofür?
Bindung; gesund für die Hundegelenke
Ziel des Hunde Spiels: "Das Steinespiel"
Deine Wasserratte soll aufmerksam auf dein Signal hin Richtung Stein schwimmen. Für meine Hündin ist das Steinespiel eines ihrer absoluten Lieblingsspiele. Sie ist so vernarrt darin, dass sie alles andere um sich herum komplett ausblendet.
Das benötigst du für das Hunde Spiel "das Steinespiel"
Zu Beginn am besten einen ruhigen See ohne Ablenkung, wie andere Hunde oder Wasservögel. Und du brauchst eine handvoll Steine. Die findest du meistens sowieso am See.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Je größer die Ablenkung, desto schwieriger wird es für deinen Hund sich auf das Spiel zu konzentrieren. Wenn andere Hunde am See sind achte bitte darauf, dass es keine Reibereien zwischen den Vierbeinern gibt. Dass beispielsweise nicht mehrere Hunde dem Stein hinterher schwimmen.
Schwierig ist auch oft die Anwesenheit von Wasservögeln. Da bitte unbedingt daraauf achten, dass kein Tier verletzt wird. Deshalb übe zu Beginn ohne Enten oder andere Schwimmvögel. Nach und nach kann du sehr vorsichtig die Entfernung verringern. Aber nochmals meine Bitte, es darf kein Wasservogel verletzt werden.
Wenn du einen wasserverrückten, aber jagdlich motivierten Hund hast, lass besser die Schleppleine dran und halte das Ende fest.
Spiele für Hunde im Garten
Manchmal reicht die Zeit nur für eine kleine Gassirunde. Wenn du aber einen Garten hast, dann kannst du mit wenig Zeitaufwand deine Fellnase beschäftigen.
Überblick: Spiele für Hunde im Garten
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Garten
Für wen?
für alle Hunde
Voraussetzung?
Du hast einen Garten.
Wofür?
Bindung, Impulskontrolle, Gehorsam,
Ziel: Spiele für Hunde im Garten
Hier steht Spaß und Auslastung im Vordergrund. Je nachdem, wie du mit deinem Hund trainierst, kannst du den Fokus auf die Impulskontrolle, Gehorsam, und ähnlich wie beim Longieren, auf deine Körperhaltung legen.
So wird aus deinem Garten ein spaßiger Hindernisparcours
Und du kannst ganz einfach den Hund im Garten beschäftigen. Am besten gehst du in einen Baumarkt und lässt dich inspirieren. Dort findest du Rohre, Holzlatten, Steine, und vieles mehr, um deine neue Hunde Spielwiese zu gestalten. Oder schaue dich bei dir zu Hause um. Es gibt viele Dinge, die für einen Garten Hundespielplatz geeignet sind. Vom Besenstiel bis zum Hocker, lass dich einfach inspirieren.
Was du beim Hindernisparcours im Garten beachten solltest
Die Gesundheit deiner Fellnase hat immer Vorrang. Alle Utensilien, die du für den Parcours verwenden möchtest, sollen stabil stehen, also nicht kippen. Sie dürfen keine scharfen oder rauen Kanten haben.
So funktioniert der Hindernisparcours im Garten
Spiele für Hunde im Garten - noch mehr Spiele
Was kann ich mit meinem Hund im Garten spielen?
Die Sommer werden in unseren Breiten immer wärmer. Nicht jeder Hundebesitzer hat den Hunde-Badesee gleich vor der Haustür. Wie wäre es da mit einem Planschbecken für den geliebten Vierbeiner.
Kinder Planschbecken sind oft zu groß, deshalb mein Tipp: Geh in den Baumarkt. Dort findest du für alle Hundegrößen das passende Wasserbecken. Für kleine Hunde reicht der Gang in die Blumenabteilung. Da gibt es jede Menge Untersetzer in allen Größen. Für größere Hunde sind Bauwannen gut geeignet. Auch die gibt es sehr variabel. Die Vorteile dieser Baumarkt Becken aus Hartkunststoff gegenüber aufblasbaren Kinder Planschbecken sind, sie sind viel robuster, leichter zum umstellen, bekommen keine Löcher falls der Hund aus Übermut reinbeißt, ...
Zur Sicherheit solltest du eine Anti-Rutsch-Mate für Duschen in dein Wasserbecken legen. Und auch regelmäßig frisches Wasser einfüllen. Meine Hündin trinkt mit Vorliebe aus ihrem Planschbecken und da sollte das Wasser nicht gammelig sein.
Es gibt nichts Schöneres, als einen schönen Tag im Garten zu verbringen. Der perfekte Ort also, um mit unseren Hunden zu spielen und eine tolle Zeit zu haben. Doch was sind die besten Spiele für Hunde im Garten? Ich habe noch ein paar Tipps für dich:
Denkspiele für Hunde drinnen und draußen
Intelligenzspiele sind Denkspiele für Hunde , auch Konzentrationsspiele genannt. Kopfarbeit im Haus und im Freien, um den Hund geistig auszupowern. Denkspiele für Hunde sind eine großartige Möglichkeit, Deinem Hund die Gehirnjogging-Übungen beizubringen, die er braucht, um gesund und glücklich zu bleiben. Durch das Lösen von Aufgaben und das Erlernen neuer Tricks wird dein Hund sein Gehirn aktivieren und seine kognitiven Fähigkeiten verbessern. Gleichzeitig wird er mehr Spaß und Aufregung in seinem Leben haben!
Jeder Hund kann und braucht Denkspiele, um nicht mental zu verkümmern. Selbst für betagte Senioren bieten die Intelligenzspiele zuhause eine sinnvolle Abwechslung.
Achte bitte immer auf ausreichend Ruhephasen für deinen Hund, um Überforderung und damit Stress zu verhindern. Hast du mal zu lange mit deiner Fellnase geübt, können Gähnen, sich Kratzen, Schütteln oder auch Niesen Anzeichen von Stress sein. Spiele lieber mehrmals am Tag 10 Minuten an Stelle von einer Stunde am Stück. Im folgenden will ich dir ein paar 10 Minuten Spielideen zeigen: Kopfarbeit für alle Hunde
Denkspiel für Hunde: Flaschendrehen
Suchst du einen leichten Hundetrick für zuhause? Du willst deinen Hund bei schlechtem Wetter beschäftigen? Deinen Hund geistig auspowern? Dann bist du hier genau richtig!
Denkspiele für Hunde selber machen ist gar nicht schwierig. Hier eine neue DIY Bastelidee für dich. Eine leere Plastikflasche, ein Kochlöffel, ein paar Leckerchen und fertig ist das Denkspiel für deinen Hund. „Flaschendrehen“ ist ein Intelligenzspiel, bei dem dein Hund Kopfarbeit machen darf. Eigenständiges Denken und Problemlösungsstrategien sind gefragt.
Denkspiel für Hunde DIY: "Flaschendrehen"
Denkspiele für Hunde sind eine großartige Möglichkeit, um deinem Hund die Möglichkeit zu geben, sein Gehirn zu trainieren und sich zu beschäftigen. Diese Spiele sind nicht nur unterhaltsam für deinen Hund, sondern helfen ihm auch, seine Fähigkeiten zu entwickeln und sein Wissen zu erweitern
Dauer?
10 Minuten
Wo?
Denkspiel für Hunde in der Wohnung
Für wen?
Intelligenzspiel für Welpen und erwachsene Hunde
Voraussetzung?
keine (Clicker)
Wofür?
Bindung, Spaß, Denkspiel
Ziel des Denkspiels: "Flaschendrehen"
Ziel dieses Spiels ist es, dass dein Hund durch drehen Leckerchen aus einer Flasche bekommt.
Das benötigst du für das selbstgemachte Indoor-Spiel "Flaschendrehen"
Eine leere Plastikflasche; einen Kochlöffel; Leckerchen
Den Lochlöffel steckst du durch 2 gegenüberliegende Löcher in der Flasche.
Und so funktioniert´s
Noch ein Tipp:
Wenn dein Hund bereits ein erfahrener Denker ist, wird er sein Gehirn benutzen und viel Spaß daran haben, Dinge auszuprobieren. Er hat ja die Erfahrung gemacht, dass es sich für immer lohnt dran zu bleiben. Dein kleiner Freund wird mit ein bisschen Geduld die Lösung sicher viel lieber selbst finden, als wenn Du ihm zeigst, wie es geht.
Schwierigkeiten steigern
Als Training für Hunde, die alles vom Boden fressen, kannst du auch einführen, dass dein Hund dich erst anschauen soll, bevor er sich das heruntergefallene Leckerchen holen darf.
Noch eine ähnliche Denkaufgabe für Deinen Hund oder Welpen:
Fülle doch mal anstelle der Flasche ein leeres Brausetablettenröhrchen mit Leckerchen. Den Deckel der Packung legst du erst mal zur Seite. Lass deine Fellnase zuerst zusehen.
Lege deiner Spürnase das gefüllte Brausetablettenröhrchen auf den Boden und starte das Spiel.
Dein Hund darf alles mit dem Röhrchen machen, was er will. Es mit der Pfote drehen oder anstupsen. Ins Maul nehmen oder versuchen mit der Zunge an das Leckerchen zu kommen. So wird aus einem leeren Brausetablettenröhrchen eine anspruchsvolles Denkspiel für Welpen.
Denkspiel: Zieh den Jackpot
Denkspiele sind eine großartige Möglichkeit, um deinem Hund Gehirnjogging zu bieten und ihm gleichzeitig Spaß zu bereiten. Es gibt eine Reihe verschiedener Denkspiele für Hunde, die du ausprobieren kannst. Einige Beispiele sind das Suchen nach Leckerlis in einem Spielzeug, das Lösen von kniffligen Aufgaben oder das Herausziehen von Spielzeug aus einer Schachtel.
Bei Denkspiel für Hunde "zieh den Jackpot" handelt es sich um ein Intelligenzspiel, bei dem deine Fellnase sein Köpfchen benutzen darf. Ein wirklich gutes Spiel, um deinen Hund auch bei schlechtem Wetter zu beschäftigen und geistig auszupowern.
Spielidee für Hunde: "Zieh den Jackpot"
Hunde sind nicht nur treue Begleiter, sondern auch sehr intelligente Tiere. Um ihnen eine ausgewogene und abwechslungsreiche Beschäftigung zu bieten, eignen sich Denkspiele perfekt. Durch das Lösen von kniffligen Aufgaben können sich unsere Vierbeiner optimal stimulieren und ihrem Drang nach geistiger Auslastung nachkommen. So bleiben sie nicht nur gesund und fit, sondern auch geistig aktiv.
Dauer?
10 Minuten
Wo?
indoor und outdoor
Für wen?
für alle Fellnasen und Welpen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Spaß, Konzentration, selbstständiges Problemlösen, Hund geistig auspowern
Ziel des Hunde Spiels: "Zieh den Jackpot"
Lass deine Fellnase bei diesem Denkspiel für Hunde ruhig ein bisschen über die Lösung grübeln. Du erfährst dabei sehr viel über deinen Kumpel. Beispielsweise, wie hoch seine Frusttolleranz ist, sein Problemlöseverhalten und seine Geduld.
Das benötigst du für "Zieh den Jackpot"
Du brauchst einen Futterbeutel, der an einer etwa 1 Meter langen Schnur befestigt ist.
Und so funktioniert´s
Such dir im Freien eine Möglichkeit, den Futterbeutel zu verstecken, sodass dein Hund ihn nicht mit Pfote oder Schnauze herausbekommt. Geeignet ist dafür zum Beispiel ein kleiner Holzstapel oder tiefliegende Gartenmöbel. Wenn du draußen keine geeigneten Platz findest, dann starte dieses Denkspiel für Hunde lieber in der Wohnung.
Ja, er muss dabei etwas sein Gehirn benutzen, denn er kommt nur an den Futterbeutel, wenn er die Idee hat, an der Leine zu ziehen. .
Auftretende Probleme lösen
Es gibt Hunde die erst einmal ausprobieren, was sie schon kennen. So versuchen einige sich durchzubeißen, andere scharren am Boden. Daher der Gedanke dieses Hunde Spiel zuerst draußen zu machen. Dein Parkettboden beziehungsweise Teppich und deine Möbel sind so vor Schäden gesichert. Es spricht ja nichts dagegen später das Spiel nach drinnen zu verlagern.
Schwierigkeit steigern
Tricks ohne Trick
Spielidee für Hunde: "Tricks ohne Trick"
Wenn Sie nach einem geeigneten Denkspiel für deinen Hund suchst, solltest du zunächst herausfinden, welche Art von Spiel am besten zu seinem Temperament und seinen Fähigkeiten passt.
Manche Hunde bevorzugen eher ruhige Spiele, bei denen sie nachdenken müssen, während andere eher aktive Spiele bevorzugen, bei denen sie herumtollen können. Einige Hunde mögen es auch, wenn das Spiel eine Herausforderung darstellt, während andere es vorziehen, wenn es einfach und unkompliziert ist.
Egal welche Art von Spiel du letztendlich wählst, Denkspiele für Hunde können deinem Liebling nur guttun – sowohl körperlich als auch mental. Denkspiele sind eine tolle Möglichkeit, um den Horizont deines Hundes zu erweitern und sein Gehirn fit zu halten. Durch das Lösen von Problemen und das Erkennen von Mustern wird das Gehirn deiner Fellnase aktiviert und gefördert.
Dauer?
10 Minuten
Wo?
drinnen
Für wen?
für alle haarigen Partner, junge und alte; auch Welpen
Voraussetzung?
keine (Clicker-Training)
Wofür?
Bindung, Spaß, Denkspiel
Ziel des Hunde Spiels: "Tricks ohne Trick"
Nutze die lustigen Sachen, die dein Hund so macht und kreiere daraus neue "Tricks ohne Trick". Durch solche Denkspiele für Hunde förderst du die Kreativität deiner Fellnase und seine geistige Beweglichkeit.
Festige Tricks, die dein Hund von sich aus zeigt.
Das benötigst du für die "Tricks ohne Trick"
Außer ein paar Futter - Leckerli, nichts. Dein schlauer Vierbeiner wird von mal zu mal kreativer und dir immer neue Ideen bieten. Leichter kannst du neue Tricks einstudieren, wenn du einen Clicker verwendest, um das gewünschte Verhalten zu formen.
Und so funktioniert´s
Weitere Ideen für Denkspiele Indoor von meinen Lesern
Noch eine Ideen für kleinere Hunde zum Indoor-Spielen!
Und wir machen Leckerlies in Plastik-Stullen-Beutel, mit einem Ball zusammen.
Der wird dann am Ende geknotet und der Hund muss das aufkriegen.
LG Ramona
Wenn du auch noch die eine oder andere Spielidee für Hunde hast, dann schreibe mir gerne eine E-Mail an info@hunde-spiele.eu
Spielvariante: Trick - Zirkus
Ich bin immer auf der Suche nach Auslösern für lustiges Verhalten meiner Hundin. Es gilt ja für jeden Trick zuerst den Auslöser zu finden, um dann das Verhalten durch positive Verstärkung zu belohnen. Neue Tricks, ausgefallene Hundetricks, kannst du aber auch mit Hilfe eines Targetstabes formen. Der Targetstab ist quasi ein Führstab. Der Hund hat gelernt der Spitze mit seiner Nase zu folgen.
Trick - Zirkus
Dauer?
10 Minuten
Wo?
drinnen & draußen
Für wen?
eigentlich für alle Hunde, aber erfahrene Clickerhunde tun sich deutlich leichter
Voraussetzung?
keine, aber mit dem Handtarget und Clicker geht es einfacher
Wofür?
Spaß, Denkspiel, fördert das selbstständige denken
Ziel des Tricks - Zirkus
Meine Soca folgt gerne meiner Hand, wie einem Targetstab. Damit kannst du leichte Hundetrick für zuhause und unterwegs aufbauen.
Das benötigst du für den "Tricks ohne Trick"
Außer ein paar Futter - Leckerli, nichts. Deine Hand dient als Targetstab.
Und so funktioniert´s
Denkspiel für Hunde: Haushaltshilfe
Du suchst nach Kopfarbeit für Hunde im Haus? Willst deinen Hund geistig auspowern? Haushaltshilfe gefällig? Dein haariger Freund ist bestes dafür geeignet. Biete zur Abwechslung deinem Hund Spaß im Haushalt. "Haushaltshilfe" gehört zu den sinnvollen Tricks für Hunde. Ihr profitiert beide davon.
Überblick Hundespiele: "Haushaltshilfe"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
drinnen
Wofür?
Bindung, Spaß, Denkspiel
Ziel des Denkspiels: "Haushaltshilfe"
Durch gemeinsame Aktivitäten, wie die "Haushaltshilfe" mit deiner Fellnase stärkst du euren Zusammenhalt. Damit wird dein Hund lernen, genau auf dich zu achten.
Das benötigst du für "Haushaltshilfe"
Socken, Wäsche und paar Leckerli.
Und so funktioniert´s
Dein vierbeiniger Partner kann bereits apportieren? Dann nutze diese Fähigkeit doch für deinen Haushalt.
Denkspiel: Spielzeug aufräumen
Dein haariger Kumpel kann schon apportieren, dann findest in dem Hunde Denkspiel "Spielzeug aufräumen" eine neue Indoor Herausforderung für euch. Je nach Trainingsstand kann sich ein Hund maximal 10 bis 15 Minuten am Stück konzentrieren. Deshalb immer wieder Pausen einbauen, um Überforderung und damit einhergehend Trainingsrückschritte zu vermeiden. Wenn du die Pausen einhälts, dann wird "Spielzeug aufräumen" sicher ein besonders ausgefallener Hundetrick.
Überblick Hundespiele: "Spielzeug aufräumen"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
drinnen
Wofür?
Bindung, Spaß, Denkspiel, Selbstvertrauen, Hund geistig auspowern
Ziel des Hunde Spiels: "Spielzeug aufräumen"
Das Ziel des Hunde Denkspiels "Spielzeug aufräumen" ist, dass dein Hund ein bestimmtes Wort immer mit dem passenden Gegenstand verknüpfen lernt und so das richtige Spieli sucht und bringt, bzw. in den Korb legt. Mit "Spielzeug aufräumen" wird dein Hund lernen sich zu konzentrieren und genau auf deine Worte zu hören. Also das perfekte Hunde Denkspiel.
Das benötigst du für "Spielzeug aufräumen"
Hundespielzeug, das für deinen vierbeinigen Partner nicht zu sperrig zum Apportieren ist und einen Korb. Ein Schuhkarton ist selbstverständlich auch geeignet.
Und so funktioniert´s
Dann lass ihn danach suchen und sie dir bringen, bzw. in einen Korb legen. Du fängst am besten wieder mit der einfachsten Variante an. Kennt dein Vierbeiner schon 2 - 3 Hundespielzeuge beim Namen?
Schwierigkeit steigern
- Nach und nach kannst du immer einen neuen Gegenstand in das Training mit einbauen, um so die Schwierigkeit dieses Hunde Denkspiels zu steigern.
Noch mehr Denkspiele für Hunde drinnen und draußen
Tüfteln und denken macht deinen Hund glücklich und zufrieden. Obendrein werden dabei Selbstsicherheit, Problemlösungsverhalten, Geduld und Ausdauer gefördert.
Das Hundehirn kommt schnell auf Touren, wenn du ihm immer wieder etwas Neues, etwas Überraschendes präsentierst. Das ist ganz einfach, da unsere geliebten Vierbeiner detailverliebt sind. Du brauchst oft nur eine Kleinigkeit verändern, und deine Fellnase muss wieder neu darüber nachdenken. So du hast quasi unbegrenzte Möglichkeiten Denkspiele für Hunde zu kreieren und so immer wieder eine neue Beschäftigung für Hunde deiner Fellnase anzubieten.
Trixie Memory Trainer
Überblick: Trixie Memory Trainer
Dauer?
10 bis max. 15 Minuten
Wo?
im Freien oder im Haus
Für wen?
für alle Vierbeiner;
Voraussetzung?
Baue das Spiel so auf, dass dein Hund ungehindert außenrum laufen kann.
Wofür?
Spaß, Konzentration, Hund geistig auspowern, Strategie
Ziel des Strategiespiels:
Dein Hund lernt Schritt-für-Schritt, wie er mit seiner Pfote oder seiner Nase einen Auslöser-Knopf drückt, um an die Leckerlies aus dem Futterbehälter zu kommen. Der gedrückte Knopf bedeutet immer Belohnung.
Und so funktioniert´s
Ich habe für euch den Test gemacht und eine Schritt - für - Schritt Video Anleitung erstellt mit allen Tipps und Tricks.
Lernspiele für Hunde: Weitere Ideen
Ziel von Lernspielen für Hunde
Viele Hundebesitzer wissen nicht, dass es auch für ihren Vierbeiner Lernspiele gibt. Dabei ist das doch gar nicht so schwer und vor allem für den Hund sehr interessant und abwechslungsreich. Also worauf wartest du noch? Fang gleich an deinem Hund etwas beizubringen!
Lernspiele für Hunde sind eine tolle Möglichkeit, um dem Vierbeiner die Langeweile zu nehmen und ihn zu beschäftigen. Dabei ist es wichtig, dass die Spiele für den Hund interessant und abwechslungsreich sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Lernspiele dem Hund Spaß machen und er nicht das Gefühl hat, dass er etwas lernen muss. Denn wenn der Hund Spaß beim Lernen hat, wird er auch gerne immer wieder neue Sachen lernen.
Und so funktioniert das Lernspiel Spurensuche
Ein gutes Lernspiel für Hunde ist beispielsweise das Spurensuchen. Hierbei verfolgt der Hund eine bestimmte Spur, die ihm gelegt wird. Es geht darum, dass der Hund einem Menschen folgt, indem er seine Spur aufnimmt. Dabei muss er verschiedene Gerüche unterscheiden und verfolgen können. Spurensuche ist nicht nur ein tolles Lernspiel für Hunde, sondern kann im Ernstfall auch sehr nützlich sein. Hat dein Hund gelernt Spuren zu folgen, dann findet er auch immer wieder zu dir zurück.
Um Spurensuche zu spielen, benötigst du lediglich ein paar Leckerlis und einen Menschen, der sich bereit erklärt, sich für den Hund zu verstecken. Lass dir ein Taschentuch oder eine alte Socke mit dem Geruch der Versteckperson geben. Derjenige sollte dabei aber keine (sichtbaren) Spuren hinterlassen, sodass der Hund diese nicht sehen kann. Sobald der Mensch ein Stück weit gelaufen und versteckt ist, lässt du deinen Hund am Taschentuch riechen und gehst am Geschirr mit langer Leine los, um die versteckte Person zu finden. Dort angekommen gibt es eine leckere Belohnung für den Hund. Der Hund lernt so sukzessive, dass er der Spur Menschen folgen muss, um belohnt zu werden.
Und so funktioniert das Lernspiel Markierung
Lege auf einen umgedrehten Topf eine "Markierscheibe". Das kann ein runder Pappkarton oder Topfuntersetzer sein. Locke deinen Hund mit einem Leckerchen so Richtung Topf, dass er mit mindestens einer Pfote auf die "Markierscheibe" steigt. Belohnung nicht vergessen.
Übe diesen Schritt, bis dein Hund verstanden hat, was du möchtest. Führe dann ein Kommando für dieses Lernspiel ein, zum Beispiel "Markieren".
Weitere Schritte sind, den Topf durch flachere Gegenstände, wie umgedrehter Futternapf oder Frisbeescheibe zu ersetzen und schließlich die Markierung ohne etwas auf den Boden zu legen. Gehe erst einen Schritt weiter, wenn dein Hund zuverlässig mindestens eine Pfote auf die "Markierscheibe" setzt.
Schnüffelspiele drinnen und draußen
Hunde sind Nasentiere, sogenannte Makrosmatiker.
Der Mensch dagegen ist ein „Augentier“. Der Sehsinn dient uns Menschen vorrangig zur Orientierung in allen Lebensbereichen.
Unsere haarigen Partner haben im Vergleich zu uns einen hervorragend ausgebildeten Geruchssinn und nehmen ihre Umwelt hauptsächlich mit der Nase wahr.
Das ist der Grund warum du immer mit deinem Hund Schnüffelspiele und Hunde Suchspiele machen sollst. Denn Nasenarbeit lastet den Hund auf seine natürlichste Art und Weise sinnvoll aus. Es gibt für unsere Vierbeiner kaum eine bessere Beschäftigung.
Das Schöne daran ist, Suchspiele für Hunde zuhause kannst du mit Welpen und Senioren machen.
Hunde sind bekannt für ihren hervorragend Geruchssinn. Diese Supernasen können Drogen und Sprengstoff erschnüffeln, Diabetiker vor Unterzuckerung und sogar Epileptiker vor einem drohenden Anfall warnen. Diese Hochleistungsorgan Hundenase spürt als Mantrailer vermisste Personen auf und als Lawinenhund Menschen, die bis zu 8 Meter unter der geschlossenen Schneedecke liegen. Unvorstellbar, oder? Deshalb sind alle Spielvarianten, bei denen dein Vierbeiner diese geniale Gabe zeigen darf wichtig für das Wohlbefinden deines haarigen Kumpels. Schnüffelspiele sprechen seine natürlichen Anlagen. Auch wenn bei deinem alten Hund die anderen Sinnesorgane schlechter werden, die Nase funktioniert aus Erfahrung bis ins hohe Alter.
Das Muffinspiel: Schnupperspaß für alle
Überblick : "Das Muffinspiel"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
drinnen oder draußen
Für wen?
für alle Hunde und Welpen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Ein Hunde Suchspiele zum Nasenarbeit, Konzentration, Problemlösung lernen
Ziel des "Muffinspiel":
Das Muffinspiel bietet Hunden, die noch wenig mir ihrer Nase machen konnten einen wunderbaren Einstieg in die Nasenarbeit. Ziel ist es durch Erschnüffeln die Leckerchen unter den Tennisbällen zu finden.
Für schon erfahrenen Schnüffelhunde bietet das Muffinspiel eine abwechslungsreiche Gehirnjogging Alternative und die Möglichkeit Hunde auch bei schlechtem Wetter zu beschäftigen.
Hunde, die sehr auf Bälle fixiert oder sogar Balljunkies sind, lernen bei diesem Spiel, dass nicht der Ball im Mittelpunkt steht. Sie lernen, den Ball auch einmal bewusst zur Seite zu schieben bzw. zu legen.
Das benötigst du für das "Muffinspiel"
Leckerchen oder Trockenfutter; ein Muffinbackblech, also so ein Blech mit vielen Vertiefungen; Bälle, die in die Vertiefungen passen oder einfach zusammengeknülltes Zeitungspapier.
Und so funktioniert das Futter Suchspiel
Auftretende Probleme lösen
Bei sehr stürmischen Hunden ist es besser, wenn das Muffinblech festzuhalten.
Schwierigkeit steigern
Ein Suchspiel für Hunde in der Wohnung: Das Futter - Versteckspiel
Alles was dein Hund mit der Nase machen kann, fordert und fördert ihn artgerecht. Deshalb gehören Suchspiele in der Wohnung meiner Meinung nach auf jede Spieleliste. Je kreativer du die Verstecke während des Suchspiels wählst, umso mehr Freude, Kreativität und Motivation zeigt dein Hund beim Suchen. Verstecke doch mal den Futterbeutel unter der Couch oder verberge ein Leckerchen unter einem Kissen. Auch die Kommode ist ein gutes Versteck. Das Schöne an diesem Suchspiel in der Wohnung ist, dass es auch eine sehr gute Beschäftigung für Welpen drinnen ist.
Überblick : "Das Futter - Versteckspiel"
Dauer?
20 Minuten
Wo?
zuhause
Für wen?
für alle Hunde und Welpen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Freude, Bindung, Nasenarbeit
Das benötigst du für das "Futter - Versteckspiel"
Entweder versteckst du den gefüllten Futterbeutel oder gleich eine Kaustange, Kauknochen, Schweineohr oder was dein Kumpel sonst gerne frisst. Bei Futter Suchspielen für Hunde zuhause kannst du alles verstecken, was dein Liebling gerne frisst und du gut verstecken kannst. Den stinkenden Pansen möchte sicher keiner im Schrank verstecken.
Und so funktioniert das Suchspiel in der Wohnung
Neue Varianten:
Es gibt viele verschiedene Arten von Suchspielen für Hunde, die du ausprobieren kannst. Hier sind einige Beispiele:
1. Finde den Ball:
Lege einen Ball in der Mitte eines Raumes hin und lasse deinen Hund ihn finden. Sobald er den Ball hat, lobe ihn ausgiebig.
Verstecke den Ball anschließend an einer anderen Stelle und lasse deinen Hund ihn wiederfinden.
2. Suche nach Leckerlis:
Verstecke kleine Leckerlis an verschiedenen Orten in deinem Haus oder in deinem Garten und lasse deinen Hund sie suchen. Er wird bald herausfinden, wonach er suchen muss, und du kannst die Schwierigkeit des Spiels erhöhen, indem du die Leckerlis immer kleiner oder an schwieriger zu findenden Orten versteckst.
Schnüffelkiste
Nicht immer scheint in unseren Breiten die Sonne und bei Schmuddelwetter fällt die Gassirunde schon mal kleiner aus. So mancher Vierbeiner verweigert dann auch nach draußen zu gehen. Da ist es gut, Beschäftigungsspiele für Hunde im Haus zu kennen, um auch an regnerischen Tagen seine Supernase zu bespaßen. Wie schon erwähnt sind Suchspiele für Hunde eine ideale Beschäftigung für unsere Pfotenfreunde.
Hunde Suchspiele selber machen ist nicht schwierig. Perfekt dafür geeignet ist für kleine und große Schnüffel-freunde die Schnüffelkiste. Sie ist eine artgerechte, stressfreie Beschäftigung und obendrein verbessern Hunde mit der Schnüffelbox spielerisch ihren Nasenarbeit.
Die schnell und einfach gebastelte Schnüffelbox ist auch eine unserer DIY-Ideen.
Überblick: "Schnüffelkiste"
Für wen?
Für alle Hunde geeignet
Wo?
drinnen
Dauer?
10 Minuten
Voraussetzung?
DIY-Idee: Schnüffelbox selbermachen
Wofür?
Nasenarbeit, Konzentration, Spaß
Ziel des Hunde Spiels: "Schnüffelkiste"
Die Schnüffelkiste gehört zu den Hunde Spielen, die wirklich für jede Hundenase geeignet ist. Ob Bernersennen oder Dackel, ob Senior oder Junior. Glaube mir, dein haariger Partner wird die Schnüffelkiste lieben. Gerade sehe aktive Welpen bietet diese Beschäftigung drinnen die Möglichkeit sich über die Nasenarbeit auszupowern. Achte nur bei Welpen darauf, dass du kein "Füllmaterial" verwendest, was sie schlucken können.
Das benötigst du für die "Schnüffelkiste"
So eine Schnüffelbox kannst du ganz einfach selber machen. Du brauchst dazu nur einen alten Karton, den du kostenlos im Discounter bekommst. Du kannst aber auch einen Wäschekorb, einen alten Koffer und sonst eine Kiste nehmen.
Die Größe kannst du der Größe deines Vierbeiners anpassen. Er soll darin mit seiner Nase nach etwas suchen können. Also achte darauf, dass der Rand der Schnüffelkiste nicht zu hoch und nicht zu scharfkantig ist. Dein Hund soll ohne Probleme drüber kommen und sich dabei nicht am Hals verletzten.
Fülle den Karton mit Verpackungsmaterial. Geeignet sind dafür auch Klopapierrollen, in Streifen geschnittenen Stoffreste oder alte zerschnittene Handtücher. Auch Walnüsse sind hervorragend geeignet. Ich sammle zur Abwechslung seit einiger Zeit Korken von Wein und Sektflaschen. Die sind nicht gleich vom Speichel durchtränkt und obendrein weich genug für die empfindliche Hundenase. Oder ein Mischung aus allem.
Wenn du einen Wäschekorb mit Löchern hast, knote die Stoffstreifen durch die Löcher. Also außen ist der Knoten und im Korb der restliche Stoffstreifen. So liegen die Stoffe nicht nur am Boden der Schnüffelkiste, sondern hängen auch an den Wänden, was das Schnüffelspiel noch interessanter macht. Noch ein Vorteil an dieser Schnüffelkiste ist, dass nicht alles gleich rausfällt, wenn dein Hund einmal zu stürmisch bei der Suche ist.
Nicht zum Füllen verwenden würde ich Zeitungspapier, wegen der Druckerschwärze, und ebenso nicht Küchenpapier. Das ist nämlich chemisch gebleicht und deshalb nicht gut für die empfindliche Hundenase. Und wenn du einen Hund hast, der liebend gerne Walnüsse knackt, dann tue die besser nicht in die Schnüffelkiste.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Die Schwierigkeit kannst du steigern, indem du zu Beginn ein größeres Leckerli, beispielsweise ein Stück getrockneten Pansen in der Kiste verschwinden lässt. Das wird deine Supernase sehr schnell finden und so soll es auch sein. Du weißt ja mittlerweile, dass es für den Lernerfolg wichtig ist, in kleinen Schritten die Schwierigkeit zu erhöhen.
Deine Fellnase muss sich dann umso mehr anstrengen, je kleiner die versteckten Leckereien in der Schnüffelkiste sind.
Ich verstecke für meine „Soca“ immer mal wieder eine Portion Hundefutter, Trockenfutter, in der Schnüffelkiste. Versteckt unter Korken und/oder Verpackungsresten. Zum einen hat sie dabei richtig Freude und nebenbei darf sie für ihr Futter arbeiten.
Noch schwieriger wird es, ...
wenn du das Futter in Stoffresten oder ähnlichem einpackst oder Brauseröhrchen mit Trockenfutter füllst und so in die Schnüffelkiste legst. Du kannst auch ausrangierte Socken dazu verwenden. Fülle in eine Socke die Leckerchen und knote diese zu. Jetzt muss dein Schnüffelhund seine Nase gezielt einsetzten, um die richte Socke zu finden und sie aus der Schnüffelkiste zu fischen. Du wirst sehen, zu Beginn wird dein Hund wahllos durch die Kiste fegen. Je öfter du aber die Schnüffelkiste als Nasenarbeit einsetzt, umso genauer wird dein Vierbeiner seine Nase einsetzen und vorzugsweise die gefüllten Teile zuerst herausholen. Was wiederum sein Köpfchen ein wenig fordert.
Den Inhalt der herausgefischten Leckerchen-Socke darf dein Hund Hund dann sofort fressen. Zu Beginn ist es sinnvoll immer die selbe Socke zu verwenden. Das macht das Hunde Suchspiel ein bisschen einfacher.
Abwechslung gefällig?
Zur Abwechslung kannst du auch mal einen Schnüffelteppich nehmen. Den kannst du dir für ein paar Euro im Internet bestellen.
"Zeig mir meins"
Beim Nasenspiel "zeig mir meins" geht es darum, aus gleich aussehenden Gegenständen den zu erschnüffeln und zu bringen, der nach Frauchen oder Herrchen riecht.
Überblick: "Zeig mir meins"
Für wen?
Für alle Hunde geeignet; ein Schnüffelspiel auch für kurznasige Rassen
Wo?
zu Beginn drinnen, später auch draußen
Dauer?
10 Minuten
Voraussetzung?
Hund kann apportieren; nur zur Geruchsunterscheidung geht es auch ohne.
Wofür?
Nasenarbeit, Konzentration, Geschicklichkeit, apportieren
Ziel des Hunde Spiels: "Zeig mir meins"
Bei diesem Schnüffelspiel sind Nasenarbeit, Geschicklichkeit und Apportierfreude gefragt. Dein Hund soll aus gleich aussehenden Gegenständen, den erschnüffeln, der als einziger nach dir riecht. Und wenn er apportieren kann, zu dir bringen. Das Spiel bedeutet aber auch Kopfarbeit für Hunde, um zu verstehen, was wir Menschen diesmal von unserem Hund wollen.
Das benötigst du für "Zeig mir meins"
Für diese Beschäftigungsidee verwende ich 3-4 Taschentuch Päckchen zur Geruchsdifferenzierung. Du kannst aber auch gleich aussehende Wäscheklammern oder ähnliches nehmen. Dann brauchst du noch eine Grillzange oder Spaghettizange, um die Taschentuch Päckchen nicht mit der Hand zu berühren. Ein normale Zange aus dem Werkzeugkasten tut es auch, wenn sie nicht rostig ist oder nach Öl riecht. Von Vorteil ist, wenn die Zange in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
Wichtig: Nur ein Taschentuch Päckchen darfst du in die Hand nehmen. Die anderen drei bitte mit der Zange aus der Verpackung holen und in eine Plastiktüte stecken.
Ich verwende noch den Clicker zur genauen Bestätigung und Leckerchen zur Belohnung.
Und so funktioniert
Schwierigkeit steigern
Die Schwierigkeit erhöhst du, indem du immer mehr geruchsneutrale Taschentuch Päckchen mit der Zange dazulegst. Und auch schwieriger wird das Schnüffelspiel für deinen Hund, wenn du es nach draußen verlagerst und somit die Ablenkung erhöhst.
Noch schwieriger wird es, wenn du die Taschentuch Päckchen ohne das dein Hund zusehen darf verteilst.
Futtersuche draußen
Nach seiner Nahrung zu suchen, entspricht dem Urtrieb unserer Hunde. Sich sein Futter verdient zu haben, stärkt obendrein sein Selbstbewusstsein. Deshalb spiele das Suchspiel "Futtersuche", denn langweilig aus dem Napf fressen war gestern.
Du kannst deine Fellnase nicht frei laufen lassen? Kein Problem - die Futtersuche ist auch ein tolles Hunde Spiel an der Leine.
Überblick Hundespiele: "Futtersuche"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
draußen
Für wen?
für alle haarigen Partner; auch Welpen
Voraussetzung?
Das Futter - Versteckspiel in der Wohnung
Wofür?
Spaß, Bindung, Nasenarbeit, Selbstbewusstsein
Ziel des Hunde Spiels: "Futtersuche draußen"
Suchspiele für Hunde im Freien haben das Ziel, dass dein vierbeiniger Superschnüffler nur mit der Nase, nicht mit den Augen verstecktes Futter findet. Es ist das perfekte Gassi gehen Spiel.
Das benötigst du für die "Futtersuche draußen"
Du brauchst dafür einige Leckereien, wie beispielsweise eine Kaustange, ein Schweineohr oder einen Teil der täglichen Futterration des Hundefutters in einem Futterbeutel.
Und so funktioniert´s
Verloren Spiel
Überblick Hundespiele: "Verloren Spiel"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
draußen
Wofür?
Bindung, Nasenarbeit, Bewegung
Ziel des Hunde Spiels: "Verloren"
Deine Supernase soll über deine Spur zurück zum verlorenen Futterbeutel finden.
Das benötigst du für das "Verloren Spiel"
Du brauchst für das „Verloren Spiel" einen Futterbeutel mit tollem Inhalt, oder sonst einen Dummy.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Nach und nach kannst du jetzt die Entfernung zwischen dem verlorenen Dummy und deinem Hund erhöhen. Wenn auch das gut funktioniert, dann bau ein Ecke oder eine kleine Kreuzung ein. So kannst du die Schwierigkeit immer weiter steigern. Übrigens, das "verloren Spiel" lässt sich auch wunderbar mit dem Hund an der Schleppleine spielen.
Leckerchen suchen – Baum
Überblick: "Leckerchen suchen"
Dauer?
5 – 10 Minuten
Wo?
draußen
Für wen?
Für alle Hunde geeignet.
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Beschäftigung / Abwechslung für jeden Tag
Ziel des Hunde Spiels: "Leckerchen suchen"
Ziel dieses Leckerchen suchen – Spiels ist es, dass dein Hund mit Hilfe seiner Nase und etwas Geschicklichkeit Leckerchen an einem Baumstamm findet.
Das benötigst du:
Einen Baum, Leckerchen: Nimm etwas weiche Leckerchen, die haften besser in der Baumrinde.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Verstecke die Leckerchen im Baum, ohne das dein Hund dir dabei zusieht und lass ihn dann suchen.
Hunde Spiele - Beutespiele drinnen
Schon beim Spiel unter Welpen lässt sich hervorragend beobachten, wie der Gewinner eines Zerrspiels seine "Beute" schnell in Sicherheit bringen will. Weg von den anderen. Das ist nichts anderes als apportieren.
Diese Verhalten ist Hunden quasi in die Wiege gelegt. Du brauchst dieses natürliche Verhalten nur ein bisschen zu fördern und schon bieten Beutespiele eine wunderbare Möglichkeit für Mensch und Hund zusammen zu arbeiten.
Apportieren lernen Grundlagen
Gemeinsame Aktivitäten, wie das Apportieren bilden die Basis für sehr viele unserer Hunde Spiele. Es bietet dir und deinem vierbeinigen Partner unter anderem die perfekte Auslastung, Freude und Zusammenhalt. Obendrein ist Apportieren für alle Vierbeiner, ob Welpe oder Senior aller Rassen geeignet, da du als Hundehalter den Schwierigkeitsgrad individuell anpassen kannst. Apportieren eignet sich auch perfekt als Hundespiel drinnen zur Beschäftigung für Hunde bei schlechtem Wetter.
Überblick Hundespiele: "Apportieren lernen Grundlagen"
Dauer?
5 – 20 Minuten
Wo?
drinnen
Für wen?
für alle Hunde und Welpen
Voraussetzung?
keine
Wofür?
Auslastung Selbstbewusstsein Gehorsam, Spaß
Ziel des Hunde Spiels: "Apportieren"
Ziel des Hundespiels Apportieren ist es, dass der Vierbeiner einen Beuteersatz findet, in den Fang nimmt und zu seinem Menschen zurück bringt. Das können auch schon Welpen.
Das benötigst du zum Hunde Spiel "Apportieren"
Du brauchst zum Hundespiel Apportieren entweder einen mit Hundefutter gefüllten Futterbeutel oder einen anderen Dummy.
Zusätzlich eine 10m Leine für den Vierbeiner, ein 2m dünnes Seil für den Futterbeutel und einige extra Leckerchen für den Anfang.
Übrigens, einen Dummy kannst du ganz leicht selber basteln.
Du hast sicher noch einige Single Socken zu Hause. Nimm einen davon und stopfe die anderen in diese Socke. Zuknoten, fertig ist der Dummy.
Und so funktioniert´s
Die Übung mit dem Futterbeutel hat den Vorteil, dass dein Hund sich durch das Apportieren sein Hundefutter selbst verdient. Alle Aufgaben, die dein Vierbeiner lösen kann und dafür belohnt wird, steigern sein Selbstbewusstsein und machen ihn glücklich.
Die 10m Schleppleine für das haarige Schlitzohr verwenden Hundehalter für zuhause und für unterwegs im Garten oder im Park, damit sich die Fellnase nicht mit den Spielsachen auf und davon macht.
- Beginne bei dir zuhause, also in reizarmer Umgebung, mit dem Hunde Spiel "Apportieren". Zuerst füllst du den Hundefutterbeutel mit etwas Leckerem für deinen vierbeinigen Partner. Er darf dabei zusehen. Dann spielst du allein mit dem Dummy. Und findest den total super. Zeigt dein Vierbeiner Interesse und will mitspielen, kommt der nächste Schritt.
Nach ein paar Wiederholungen hat dein Spielkumpel sicher verstanden, was du von ihm willst. Deshalb kannst du zu diesem Zeitpunkt dem Hundespiel einen Namen geben. Verwende ein eigenes Kommando zum Apportieren, beispielsweise „apport“ oder „bring“. Gibt dir dein Hundefreund den Beutel gleich in die Hand, dann kannst du ihn direkt daraus etwas Hundefutter fressen lassen, ohne mit extra Leckerchen zu tauschen.
Auftretende Probleme lösen
Viele Hundehalter kennen das Problem beim Apportieren: Der vierbeinige Schlawiner will nicht loslassen. Allerdings durch das „Tauschgeschäft“ Dummy gegen Leckerli entsteht diese Sorgen erst gar nicht. Übrigens, das Übergeben das Dummys soll immer ohne Zwang und ohne Kommando „aus“ oder dergleichen sein. Es soll ja schließlich Vergnügen bereiten.
Und jede Handlung, die dein Vierbeiner ohne Zwang und mit Belohnung, wie Hundefutter, positiv verknüpft, wird viel schneller in seinem Gedächtnis gespeichert. Im Fachjargon nennt man das die positive Verstärkung des operanten Lernens.
Wenn Hundehalter 2 Vierbeiner haben, sollten sie das Apportieren erst mit jedem getrennt aufbauen. Ab der Apportieren Übung 2 kann der Hundehalter dann mit beiden Hunden gleichzeitig spielen.
Schwierigkeit steigern
Dein Vierbeiner bringt dir bei 10 Übungen 9-mal zuverlässig den Futterdummy, ohne dass du ihn heranziehst? Dann seid ihr bereit weitere Schwierigkeiten einzubauen.
Schwieriger wird die Übung durch eine andere Umgebung, beispielsweise eine Wiese - zuerst ohne Ablenkung. Es wird auch schwieriger durch die vielfältigen Übungen, die das Apportieren dir bietet
- Bitte verwende keine Stöcke zum Apportieren, denn die Verletzungsgefahr ist für deinen Liebling viel zu gefährlich. Stell dir vor, ein Hundehalter wirft einen Stock, der bleibt senkrecht im Boden stecken und der Hund läuft da rein. Schreckliche Vorstellung, oder?
Apportieren Übung
Hat dein Vierbeiner die "Spielregeln" erst einmal verstanden, dann sucht er mit Begeisterung seine Beute auch in schwierigen Verstecken und mit größerem Abstand.
Überblick Hundespiele: "Apportieren Übung"
Dauer?
15 Minuten
Wo?
zuhause und unterwegs
Wofür?
Zusammenhalt, Spaß, auslastung, Selbstbewußtsein
Und so funktioniert´s
Der Dummy hängt wieder an der Schnur und dein Vierbeiner an der 10m Schleppleine. Jetzt darfst du ruhig etwas aktiver spielen, also den Dummy schneller bewegen.
Wenn das Anfangstraining langsam und richtig aufgebaut wurde, wird der Vierbeiner jetzt freudig mit dem Dummy im Maul zum Hundehalter laufen, um seine Belohnung abzuholen.
Hausschuhe bringen
Wer kennt das nicht. Entweder fehlt der rechte oder der linke Hausschuh. Oder gar beide sind mal wieder verschwunden. Wie schön wäre es da, wenn dein Hund auf dein Kommando nach den verschollenen Schuhen sucht und sie dir bringt. Nichts leichter als das. So hast du mit diesem neuen Spiel Hund und Freizeit perfekt kombiniert.
Überblick Hundespiel: "Hausschuhe bringen"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
drinnen
Wofür?
Nasenarbeit, Konzentration, Spaß
Ziel des Hunde Spiels: "Hausschuhe bringen"
Spaß und sinnvolle Aufgabe für den Vierbeiner, warme Füße für den Zweibeiner.
Das benötigst du für das Hundespiel "Hausschuhe bringen"
Natürlich Hausschuhe, Pantoffeln oder sonstige Schlappen, die du im Haus trägst. Zur Belohnung ein paar Leckereinen für deinen Kumpel.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Es gibt noch viele Gegenstände die dein Hund für dich suchen und bringen kann. Die Fernbedienung beispielsweise oder dein Smartphone.
- Vergiss bitte nicht, jeden kleinen Lernerfolg zu belohnen. So wird dein haariger Partner motivierter bei der Sache sein.
Schau genau
Diese Hundebeschäftigung habe ich schon mit meiner Soca als Welpe gespielt. Es gehört meiner Meinung nach unbedingt auf die Liste der beliebtesten Beschäftigungen für Welpen drinnen.
Überblick Hundespiel: "Schau genau"
Dauer?
5 Minuten
Wo?
drinnen
Für wen?
Für Welpen und natürlich auch alle anderen Hunde (Vorsicht bei Gelenkproblemen)
Voraussetzung?
Wofür?
Konzentration, Spannung, Impulskontrolle, Spaß
Ziel des Hunde Spiels: "Schau genau"
Bei dieser Beschäftigungen für Welpen drinnen ist das Hauptziel die Impulskontrolle, also mal kurz etwas aushalten können.
Das benötigst du für das Hundespiel "Schau genau"
Ein Lieblingsspielzeug oder etwas größere Leckereien. Wenn du sie in der Hand hältst, sollte dein haariger Kumpel sie sehen.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Die Schwierigkeit kannst du durch die Dauer des hin und her Bewegens steigern. "Schau genau ist die perfekte Beschäftigungen für Welpen drinnen, um die Impulskontrolle langsam aufzubauen.
Auftretende Probleme lösen
Will dein Vierbeiner sich das Spieli aus deiner Hand stibitzen, dann sei schneller und zieh es weg, sodass er es nicht bekommen kann.
Starte dann wieder von vorne. Das kann auch ein paar Mal so gehen, bis dein Welpe verstanden hat, dass er so nicht an das Ersehnte herankommt.
Noch schwieriger wird es, ...
wenn du das Spielzeug vor der Hundenase hin und her bewegst, es dann wegwirfst und dein Hund soll sitzen bleiben bis du hin hinterher schickst.
Hunde Spiele - Beutespiele draußen
Das Selbstwertgefühl deines Hundes steigert sich mit jeder Aufgabe, die er gemeistert hat. Beute aufspüren und apportieren gehört deshalb unbedingt auf deine Liste der Spielvarianten für draußen. Den meisten Hunden ist der Beutetrieb sozusagen schon in die Wiege gelegt. Was viele unserer Fellnase aber nicht so gern machen, ist die eroberte Beute wieder abgeben. Mit den Beutespielen für draußen kannst du die Lust am bringen spielerisch fordern.
Apportieren (Antijagdtraining)
Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob apportieren den Jagdtrieb deines Vierbeiners negativ beeinflusst? Also ob er deshalb mehr jagen will?
Ich kann dich beruhigen. Genau das Gegenteil ist der Fall.
Meine Apportieren (Antijagdtraining) Übung zeigt dir, warum das so ist.
Überblick Hundespiele: "Apportieren (Antijagdtraining)"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Freien
Wofür?
Bindung, Spaß, Impulskontrolle
Das benötigst du zum Apportieren (Antijagdtraining)
Du brauchst wieder den tollen, lecker gefüllten Futterbeutel oder Dummy und deinen Vierbeiner an der 10m Leine.
Und so funktioniert´s
Ihr (du und dein Vierbeiner) beherrscht Apportieren Übung 1? Dann kommt die nächste Herausforderung für euch.
Diese Übung ist vielfältig erweiterbar und dein Freund lernt dabei, nicht sofort loszustürmen (das nennt man Impulskontrolle), sondern konzentriert und damit kontrolliert zu arbeiten. Es werden somit wichtige Grenzen gesetzt. Er darf sozusagen mit dir zusammen kontrolliert jagen und finden. Was kann es schöneres für einen vierbeinigen Spielpartner geben, als zusammen mit Herrchen oder Frauen als gemeinsame Aktivitäten auf Beutezug zu gehen.
Apportieren mit zwei Hunden
Die folgenden Schwierigkeiten kannst du sehr gut auch mit 2 Hunden durchführen. Da ist dann noch mehr Impulskontrolle gefragt.
Du hast keine 2 Fellnasen? Auch kein Problem. Treff dich doch einfach mal mit Gassi Freunden zum Apportier Training. Der Lerneffekt für beide Hunde ist dabei umso größer.
Schwierigkeit steigern
Auftretende Probleme lösen
Hast du das Problem beim Apportieren: Dein haariger Vierbeiner lässt den Dummy nicht los?
Dann gehe 1 oder 2 Trainingsschritte zurück und bau die Übungen noch einmal langsam auf.
Bei "Risiken und Nebenwirkungen" zum Apportieren (Antijagdtraining) frage gerne unten in den Kommentaren nach ;)
Reizangeltraining
Wer kennt das nicht: Kaum ist der Hase gesichtet sind unsere haarigen Freunde kaum zu bremsen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, das dieses unerwünschtes Jagdverhalten zu den häufigsten Problemen in unserem Alltag mit Hunden gehört.
Das Reizangeltraining ist ein alternatives Hetzspiel für jagdlich motivierte Vierbeiner. Sozusagen eine Art jagdliche Beschäftigung für Hunde. Dein Hund darf dabei einer "Beute" hinterher hetzen, die du mit der Reizangel von ihm weg bewegst. Die Reizangel ist ein circa 2 Meter langer Stock, an dem eine „Beute“ mit einer Schnur befestigt ist.
Bitte achte darauf: Für das Reizangeltraining muss dein Kumpel gesund sein, da es anstrengend für den ganzen Körper des Tieres ist.
Deshalb ist diese Hundespiel auch nicht für Welpen geeignet, die ja noch im Wachstum sind und die Knochen und Gelenke noch nicht so stabil sind.
Überblick Hundespiele: "Reizangeltraining"
Dauer?
10 Minuten
Wo?
im Freien
Wofür?
Spaß, Impulskontrolle, Antijagdtraining, körperliche Auslastung
Ziel des Reizangeltrainings
Das Reizangeltraining bietet dir eine gute Möglichkeit deinen Vierbeiner kontrolliert körperlich auszulasten. Obendrein ist es ein perfektes Antjagdtraining.
Das benötigst du zum Reizangeltrainings
Du brauchst für das Reizangeltraining eine Reizangel aus dem Tierfachgeschäft. Normale Angelruten, aber auch Longierpeitschen für Pferde sind auch bestens dafür geeignet.
Mein DIY- Tipp: Du baust dir eine Reizangel einfach selbst. Aus einem circa 2 Meter langem Ast, einer ungefähr 1,5 Meter langen Schnur und einer weichen Beute daran entsteht im Nu ein neues Hundespiel für draußen. Als "Beute" kannst du entweder ein Stück Stoff oder etwas Fell nehmen.
Und so funktioniert´s
Schwierigkeit steigern
Übrigens, es gibt viele Hunde, die keine Lust daran haben, einer "Beute" hinterher zu jagen. Erfahrungsgemäß haben diese Hunde aber auch im Alltag kein Problem mit unerwünschtem Jagdverhalten. Trotzdem kannst du das Reizangeltraining in diesem Fall zur körperlichen Auslastung und zur Impulskontrolle verwenden.
Hunde Spiele
FAQ´s und Tipps
Wann soll ich mit dem Hund spielen?
Du fragst dich vielleicht, wann du die Beschäftigungsideen in deinem Alltag als Hundehalter unterbringst?
So oder so ähnlich könnte auch dein Tagesablauf mit deinem Vierbeiner aussehen:
Am Morgen:
Morgens bin ich ca. 1 Stunde mit meinem Hund unterwegs. Entweder zum Joggen, zum Radfahren oder nur zum Spazieren gehen. Wie wäre es denn mit dem "Verloren" Spiel, einem "Gelände Agility" Parcour oder der "Futtersuche" auf dem Spaziergang.
Vielleicht darf dein haariger Freund mit ins Büro, vielleicht bleibt er alleine zuhause auf jeden Fall gibt es erst mal ein Portion Hundefutter – Trockenfutter, Welpenfutter oder Nassfutter, vieleicht auch BARF Futter - und anschließend ein Schläfchen. Wusstest du, dass unsere haarigen Partner bis zu 20 Stunden am Tag schlafen?
Mittags:
In der Mittagspause freut sich dein Vierbeiner über eine kleine Spieleinheit. Selbstverständlich nach dem dringenden „Geschäft“. Du hast mittags nicht viel Zeit? Allerdings reichen da schon 15 Minuten, die Emma & Co. glücklich und zufrieden machen. Je nachdem, wo dein Kumpel mittags ist, beschäftige ihn zuhause, im Büro oder unterwegs mit einem Spielchen. Entweder mit einem Intelligenzspiel, einem Bewegungsspiel, einem Schnüffelspiel (Suchspiel) oder Hundetricks. Jedenfalls ist dann wieder Pause angesagt. Du musst ja wahrscheinlich auch wieder arbeiten, um deinem haarigen Freund Kost und Logis zu finanzieren.
Am Abend:
Am Abend geht es nochmal für ungefähr 1 Stunde ins Freie. Da kannst du ähnlich wie in der Früh die Beschäftigungsideen für Hunde-Spiele unterwegs einbauen oder joggen gehen.
Wie lange dürfen Hunde spielen?
Das hängt von dem Alter und dem Gesundheitszustand deines Tieres ab.
Beim Spiel zwischen Hunden ist es wichtig ist, dass beide Fellnasen Freude dabei haben und gleichberechtigt spielen. Achte deshalb immer auf die Körperhaltungen und den Gesichtsausdruck deiner Fellnase.
Bei Welpen musst du vorsichtiger sein. Selbstverständlich ist spielen auch wichtig für die Entwicklung der Gelenke und der Muskulatur, die dabei beansprucht werden. Plane lieber kleine 10 Minuten Spieleinheiten statt eines langen Spiels. Zum einen ist das für die wachsenden Gelenke besser und zum anderen sind regelmäßige Schläfchen wichtig, damit deine Fellknäuel nicht hyperaktiv wird.
Und vergiss nicht immer sofort nach dem schlafen, nach dem spielen und nach dem fressen mit deinem Welpen eine kleine Gassirunde zum Entleeren von Blase und Darm einzuplanen.
Bei älteren und kranken Vierbeinern haben sich Schnüffelspiele bewährt. Der Hund kann dabei ohne körperliche Anstrengung sinnvoll beschäftigt werden.
Rassetypische Hunde Spiele - oder mit Hund richtig spielen
Jeder Hund ist anders und jede Hunderasse ebenso. Es gibt also die unterschiedlichsten Spielverhalten. Und da nicht jedes Hunde Spiel für jeden Hund gleich gut geeignet ist, gehe ich auch auf die rassetypischen Hunde Spiele ein. Alle Hunde haben den lateinischen Namen Canis lupus familiaris. Und der Züchterverband FCI teilt sie alle in 10 Rassegruppen und 344 verschiedene Rassen ein.
Jede Rasse wurde ursprüngliche für einen bestimmten Zweck gezüchtet. Der Hütehund für das treiben der Schafe, Windhunde für die Jagd. So ist es auch nicht verwunderlich, dass nicht jede Rasse mit der gleichen Beschäftigung zufrieden ist. Deshalb ist es mir persönlich auch ein Anliegen, dir eine Hilfestellung zu den verschiedenen rassetypischen Hunde Spielen zu geben, um mit dem Hund richtig zu spielen.
Herdenschutzhunde
Zuerst einmal sind da die Herdenschutzhunde, wie beispielsweise der Kangal. Sie sind sehr selbstständige Wesen. Deshalb sind sie am schwierigsten von Spielen zwischen Mensch und Hund zu begeistern. Sie sind gezüchtet worden, um tagelang mit den Herden herumzustreifen und diese vor Raubtieren zu beschützen. So müssen sie unterwegs selbstständige Entscheidungen treffen können. Deshalb sind für Herdenschutzhunde nur Spiele geeignet, in den sie einen Sinn sehen und etwas für sie dabei raus springt.
Wenn der Herdenschutzhund also Beute machen kann, beispielsweise beim Apportieren und bei Schnüffelspielen, wie der Schnüffelkiste oder Mantrailing,dann ist er glücklich.
Hütehunde
Viele Hütehunde, wie der Border Collie besitzen den sogenannten „Will to Please“. Dies bedeutet, dass der Hund den Willen hat, seinem Menschen zu gefallen. Einige sind stets bemüht herauszufinden, was Herrchen oder Frauchen von ihm will. Deshalb sind alle Hunde Spiele bei denen Mensch und Hund eng zusammenarbeiten ideale Beschäftigungen für den intelligenten, sportlichen Vierbeiner.
Alle hier vorgestellten Hunde Spiele passen in dieses Schema. Probiere am besten aus, was deine Fellnase am liebsten mit dir macht.
Jagdhunde
Unter die Gruppe der Jagdhunde fallen beispielsweise die Vorstehhunde, die dem Jäger mit angehobenem Bein das Wild anzeigen.
Vertreter dieser Gruppe sind ausdauernde, nasenorientierte, schlaue Zeitgenossen, die Beutespiele, Bewegungsspiele, Schnüffelspiele und Intelligenzspiele lieben.
Apportierhunde
Zu der Gruppe der Apportierhunde gehören alle Retriever. Ihnen ist das gemeinsame Spiel mit ihrem Menschen sehr wichtig. Sie sind ja ursprünglich auch für die gemeinsame Jagd gezüchtet worden.
Alle Beutespiele, Bewegungsspiele, Schnüffelspiele und Intelligenzspiele sind gute Beschäftigungsmöglichkeiten für diese Rassen.
Gesellschaftshunde
Ein typischer Vertreter diese Gruppe ist der Pudel. Gesellschaftshunde sind, wie der Name schon sagt zur Gesellschaft des Menschen gezüchtet worden. Sie sind enge Begleiter von Herrchen und Frauchen. Sie wollen alles mit ihrem Menschen zusammen machen, auch spielen. Deshalb sind sie an jedem Spiel interessiert, dass ihr Mensch mit ihnen zusammen macht.
Vom Beutespiel, Bewegungsspiel, Schnüffelspiel bis zum Intelligenzspiel sind sie für alles zu begeistern.
Mischlingshunde
Mischlinge gibt es in groß und in klein, mit langem und kurzem Fell, in allen Farben. Wenn du nicht weißt, was dein Vierbeiner am liebsten mit dir spielt, beobachte ihn einfach mal. Bewegt er sich gerne? Oder gehört er eher der ruhigen Kategorie Hund an? Ist er eher geduldig oder kann alles nicht schnell genug für ihn gehen? Nutze seine Talente.
Wie spielen Hund und Katze miteinander?
Oft gehen sich beide sowieso aus dem Weg.
Auf was du aber bei der gemeinsamen Aktivität von Hund und Katze beachten solltest:
Achte darauf, dass es klare Regeln und Grenzen gibt. Du bist der Schiedsrichter, der rechtzeitig eingreifen muss, bevor das Spiel in raufen übergeht. Schließlich soll keiner verletzt werden.
Dein Hund muss lernen, dass Katzen keine lebendigen Spielsachen sind.
Das ist vor allem bei Welpen sehr wichtig. Denn irgendwann ist der Kleine erwachsen und sollte da die Regeln schon beherrschen. Deshalb unterbinde jedes Grobheit sofort.
Du kennst deine beiden Haustiere am besten und erkennst, wann und wem das gemeinsame Katze Hund Spiel zu viel wird.
Ballspielen mit dem Hund?!
Viele Hunde lieben ihren Ball. Mal ein Ballspiel, mal den Frisbee werfen sind da kein Problem.
Problematische wird aber dieses Spiel, wenn der Hund nur wie ein Junkie dem Wurfgeschoss hinterherjagt und nichts anderes mehr sieht außer Ball, Ball und nochmals Ball. Nicht umsonst nennt man diese haarigen Partner auch „Balljunkies“.
Das Schlimme daran ist, sie können leider gar nicht anders. Denn beim Hinterherhetzten wird das Hormon Dopamin freigesetzt, das wie eine Droge auf den Hundekörper wirkt. Die Folge ist, der Hund will, wie ein Junkie, immer mehr davon. Und wie beim menschlichen Junkie ist das abgewöhnen der geliebten Droge sehr schwierig.
Wähle doch zur Abwechslung mal ein Hunde Spiel aus ohne etwas zu werfen. Verstecke den geliebten Ball und mach daraus ein Suchspiel für die tolle Hundenase.
Welches Kommando verwende ich für welches Spiel?
Du solltest dir für deine Hunde-Spiele immer ein entsprechendes Kommando ausdenken. Dann weiß dein vierbeiniger Kumpel welche Aktivität du meinst.
So kannst du zum Apportieren das Wort „such“ verwenden.
Für das Mantrailing „trail“.
Bei der Fährtenarbeit „Fährte“
Beim „Verloren“ Spiel verwende ich „verloren“ als Kommando und so weiter.
Verknüpfe aber die Kommandos immer erst mit den Hunde Spielen, wenn dein Hund sicher den Spielablauf verstanden hat.
Wie kann ich einen gestressten Hund beruhigen?
Vierbeiner sollten auch beim Spielen nie überfordert werden, sonst besteht die Gefahr, dass sie schnell gestresst sind und das ist auf Dauer nicht gesund. Wenn du merkst das dein haariger Kumpel das eine oder andere Stresssymptom zeigt, wie beispielsweise vermehrtes Speicheln, starkes Hecheln, die Rute zwischen die Beine geklemmt oder häufiges Gähnen, um nur einige zu nennen, dann gehe im Spielaufbau lieber 2 Schritte zurück, als 5 Schritt nach vorne. Obendrein, starte bei den Hunde Spielen immer mit der einfachsten Variante und in reizarmer, sicherer Umgebung.
Dein Vierbeiner soll schnell zum Erfolg kommen. Er fühlt sich dann sozusagen als „Superheld“.
Und wird deshalb beim nächsten Mal freudig und motiviert an die Spiele herangehen. Aber auch ein unmotivierter Hund wird durch die Beschäftigungsideen Freude an der gemeinsamen Aktivität finden. Wichtig ist, wie gesagt das Training mit kleinen Schritten zu starten, um die Fellnase nicht zu überfordern. Nach und nach kannst du dann die Schwierigkeit der Beschäftigungsidee steigern, durch komplexere Übungen und ablenkungsreicheres Übungsumfeld. Denn nichts ist motivationstötender als Langeweile.
Dein Vierbeiner will schließlich auch durch Abwechslung gefordert und gefördert werden. Seine grauen Zellen in Bewegung setzten. Das macht ihn glücklich und zufrieden.
Was tun, wenn der Hund zu viel Energie hat?
1. Spaziergänge und andere körperliche Aktivitäten
Damit dein Hund seinen Bewegungsdrang ausleben kann, solltest du mit ihm regelmäßig spazieren gehen oder andere körperliche Aktivitäten mit ihm unternehmen. Dabei ist es wichtig, dass die Spaziergänge nicht zu kurz sind und du auch abwechslungsreiche Wege wählst, damit dein Hund nicht gelangweilt wird.
Auch andere körperliche Aktivitäten wie Spielen im Freien, Schwimmen oder Joggen eignen sich hervorragend, um den Energiestau bei deinem Hund abzubauen.
2. Mentale Stimulation
Neben körperlicher Aktivität ist auch mentale Stimulation für Hunde sehr wichtig. Durch das Lösen von Aufgaben und das Erlernen neuer Tricks können Hunde ihren Geist aktivieren und sich mental beschäftigen. Das ist nicht nur gut für die Gehirnjogging, sondern hilft auch dabei, nervöse oder ängstliche Hunde zu beruhigen.
Suche dir einfach ein paar einfache Aufgaben oder Tricks aus meiner Spielesammlung aus, die du mit deinem Hund spielen kannst und übe diese regelmäßig mit ihm.
3. Ruhephasen einplanen
Auch wenn dein Hund viel Energie hat, solltest du ihm ausreichend Ruhephasen gönnen. Denn auch Hunde müssen sich ab und zu erholen und entspannen können. Lege also regelmäßige Pausen ein, in denen dein Hund sich ausruhen und entspannen kann. In dieser Zeit kannst du ihm zum Beispiel einen leckeren Kauknochen geben oder ihn massieren, damit er richtig abschalten kann.
Warum sind Beschäftigung und Spiel so wichtig für Hunde?
Beschäftigung und Spiel sind für Hunde sehr wichtig. Durch Beschäftigung lernen die Tiere, sich zu konzentrieren und ruhig zu bleiben. Spielen hilft ihnen dabei, soziale Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Hunden und Menschen auseinanderzusetzen.
Beschäftigung und Spiel sind für Hunde unglaublich wichtig. Nicht nur, weil sie damit Spaß haben, sondern auch, weil es ihnen hilft, sich körperlich und mental auszupowern. Regelmäßige Bewegung ist für Hunde sehr wichtig, da sie sonst ein hohes Risiko haben, an Übergewicht zu leiden. Auch mentale Stimulation ist für Hunde extrem wichtig. Durch das Lösen von Knobelaufgaben und das Spielen von Geschicklichkeitsspielen bleibt ihr Geist aktiv und gesund.
Bewegung ist die beste Medizin für deinen Hund - stimmt das?
Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Hund sich nicht genug bewegt, ist es Zeit für einige Änderungen in seinem Leben.
Vielleicht denkst du, dass es ausreicht, wenn er einmal am Tag Gassi geht, aber das stimmt nicht. Tatsächlich ist es wichtig, dass dein Hund regelmäßig Bewegung bekommt, um gesund und glücklich zu bleiben.
Bewegung hilft nicht nur deinem Hund, sondern auch dir. Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind eine großartige Möglichkeit, um dich fit zu halten und neue Leute kennenzulernen.
Es ist auch eine tolle Gelegenheit für dich und deinen Hund, euch zu entspannen und die Welt um euch herum gemeinsam zu erforschen und zu genießen.
Wenn du denkst, dass dein Hund mehr Bewegung braucht, frag ihn doch einfach! Er wird dir mit Sicherheit zeigen, was er möchte. Dann kannst du gemeinsam entscheiden, ob du ihm mehr Auslauf gönnst oder ob es vielleicht an der Zeit ist für einen schönen langen Spaziergang.
Wie kann ich meinem Hund helfen, sich nicht zu langweilen?
Wenn du einen Hund hältst, ist es wichtig, ihm genügend Beschäftigung zu bieten. Nur so kann er sich nicht langweilen und unausgeglichen werden. Je nach Rasse und Temperament ist ein Hund mehr oder weniger aktiv.
Welche Art von Beschäftigung eignet sich für deinen Hund?
Ein aktiver Hund benötigt viel Auslauf und Bewegung. Ein guter Weg, um ihn auszupowern, ist das Spielen im Freien. Tobe mit ihm, werfe einen Ball oder einen Frisbee. Auch eine Wanderung in der Natur ist für ihn ideal. Dabei kann er die Umgebung erkunden und schnuppern.
Für einen ruhigeren Hund eignen sich Spiele, bei denen er sein Gehirn anstrengen muss. Sucht gemeinsam etwas im Garten oder spielt Schnüffel- oder Apportierspiele.
Auch das Training von Grundkommandos hält ihn fit und auf Trab. Achte jedoch darauf, dass du die Übungen nicht zu monoton werden lässt und ihm immer wieder neue Herausforderungen stellst.
Es ist auch wichtig, dass du regelmäßig mit deinem Hund interagierst. Dies kann so einfach sein wie regelmäßige Spaziergänge oder Spiele mit ihm. Je mehr Zeit du mit deiner Fellnase verbringst, desto stärker wird die Bindung zwischen euch beiden sein. Diese enge Beziehung wird helfen, Langeweile vorzubeugen und sicherzustellen, dass dein Hund glücklich und zufrieden ist.
Was ist, wenn mein Hund nicht spielen will?
Es kann sein, dass dein Hund einfach nicht in der Stimmung ist, zu spielen. Das ist okay! Es gibt viele andere Aktivitäten, die du mit deinem Hund unternehmen kannst, wenn er nicht spielen will.
Zum Beispiel kannst du einen Spaziergang machen, eine Trainingseinheit absolvieren oder einfach nur Zeit mit ihm in ruhiger Umgebung verbringen. Wichtig ist, dass du dich an seine Bedürfnisse hältst und versuchst, ihn nicht zu überfordern.
Es kann eine Herausforderung sein, das Spielverhalten deines Hundes zu stimulieren, wenn er oder sie einfach keine Lust dazu hat. Wenn du feststellst, dass dein Hund immer wieder ablehnt, wenn du versuchen, ihn zum Spielen zu bringen, kannst du einige der folgenden Tipps ausprobieren:
Versuche es mit unterschiedlichen Spielzeugen
Manche Hunde bevorzugen bestimmte Arten von Spielzeug, also experimentiere ein bisschen, um herauszufinden, was deinem Hund am meisten Spaß macht.
Ändere die Umgebung
Wenn dein Hund normalerweise im Freien nicht spielt, versuche es drinnen oder umgekehrt. Vielleicht ist dein Hund gelangweilt von seiner üblichen Umgebung und braucht etwas Neues, um sich zu motivieren.
Probiere es mit anderen Hunden
Manche Hunde sind einfach sozialer als andere und spielen gerne mit Artgenossen. Wenn dein Hund kein Interesse an Spielzeug hat, aber andere Hunde mag, kannst du versuchen, ihn zu einem Treffen mit Freunden oder in einen Hundepark mitzunehmen.
Bleibe positiv
Wenn du merkst, dass dein Hund nicht in Stimmung ist, um zu spielen, gib ihm nicht die Schuld dafür. Sei einfach positiv und versuche es irgendwann noch einmal.
Wie oft sollte man mit dem Hund spielen?
Wenn du dich fragst, wie oft du mit deinem Hund spielen solltest, hängt die Antwort davon ab, welche Art von Spielzeug du verwendest und welche Art von Hund du hast.
Ein aktiver Welpe wird mehr Spielzeit benötigen als ein älterer oder ruhigerer Hund.
Wenn du jedoch ein Spielzeug verwendest, das den Hund mental und körperlich herausfordert, kannst du dich auch mit weniger Spielzeit zufrieden geben.
Einige der besten beschäftigenden Spielzeuge für Hunde sind:
Kongs
Kongs sind perfekt für aktive Hunde, die viel Bewegung und Herausforderung benötigen. Kongs können mit Leckerlis oder Futtermitteln gefüllt werden, was den Hund dazu anregt, länger zu spielen und zu beschäftigen.
Intelligenzspielzeuge
Intelligenzspielzeuge sind eine großartige Möglichkeit, um den Geist deines Hundes herauszufordern und ihm gleichzeitig Spaß zu bereiten. Diese Spielzeuge erfordern, dass der Hund nachdenkt und knifflige Aufgaben löst, um an sein Futter oder sein Spielzeug zu gelangen.
Frisbees
Frisbees eignen sich perfekt für aktive Hunde, die gerne herumlaufen und apportieren. Frisbees können in verschiedenen Größen und Formen erworben werden, sodass du das perfekte Spielzeug für deinen Hund finden kannst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Häufigkeit, mit der du mit deinem Hund spielen solltest, von verschiedenen Faktoren abhängt.
Wie viel Zeit braucht man täglich für einen Hund?
Die Zeit, die man für seinen Hund aufwenden sollte, ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. Die Antwort ist nicht eindeutig und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zuerst einmal sollte man sich überlegen, welche Art von Hund man hat.
Welche Rasse ist er? Welche Größe hat er? Wie alt ist er? Welcher Typ Hund er ist? All diese Faktoren können die Zeit, die man für seinen Hund aufwenden muss, beeinflussen. (Finde heraus welcher Hunde-Typ dein Hund ist!)
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, was man mit seinem Hund machen möchte.
Möchte man ihn nur als Begleiter für Spaziergänge oder auch für andere Aktivitäten wie zum Beispiel Agility oder Obedience?
Je nachdem, was man mit seinem Hund machen möchte, kann die Zeit, die man für ihn aufwenden muss, unterschiedlich sein. Wenn man sich überlegt hat, welche Art von Hund man hat und was man mit ihm machen möchte, kann man sich einen groben Überblick über die Zeit verschaffen, die man für seinen Hund aufwenden sollte.
Natürlich gibt es keine feste Regel, wie viel Zeit man täglich für seinen Hund aufwenden sollte. Das hängt alles von den oben genannten Faktoren ab. Aber im Allgemeinen sollte man mindestens eine Stunde am Tag für seinen Hund einplanen.
Kann ein Hund sich langweilen?
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Hunde sich langweilen können. In einer Studie wurden Hunde untersucht, die auf einem Feld mit nichts weiter als Gras ausgesetzt waren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Hunde sich schnell langweilten und anfingen, im Kreis zu laufen. Also ja, Hunde können sich langweilen - und zwar sehr schnell!
Wenn er nichts zu tun hat, dann sucht er sich seine eigene Unterhaltung - und das ist meistens nicht das, was du willst. Also gib ihm etwas zum Spielen oder Beschäftigen, damit er nicht anfängt, deine Sachen zu zerstören.
Wie kann ich meinen Hund auslasten?
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um deinen Hund auszulasten. Du kannst mit ihm spazieren gehen, ihn mit einem Ball oder anderem Spielzeug beschäftigen oder ihn in eine Hundeschule schicken. Oder du kannst mit ihm auch einfach nur in den Garten oder in den Park gehen und mit ihm spielen. Je nachdem, was für einen Hund du hast, kannst du verschiedene Dinge tun, um ihn auszulasten. Aber am wichtigsten ist, dass du Zeit mit ihm verbringst und dich um ihn kümmerst!
Wenn du nach einer kreativen Möglichkeit suchst, deinen Hund auszulasten, dann probier doch einmal „Flyball“ aus. Es ist ein Spiel für Hunde, bei dem sie einen Ball über eine Reihe von Hindernissen holen müssen. Flyball ist sowohl für den Hund als auch für den Besitzer großartig und macht richtig Spaß! Der Hundesport Flyball ist ein toller Weg, um deinen Hund auszulasten und zu beschäftigen. Es ist ein schneller und aufregender Sport, bei dem dein Hund über Hindernisse springen und einen Ball holen muss. Flyball ist ein tolles Spiel für alle Hunde und kann dir helfen, deinen Hund fit zu halten und seine Geschicklichkeit zu verbessern.
Ist mein Hund glücklich bei mir?
Ich bin mir nicht sicher, ob dein Hund glücklich ist. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er es bei dir besser hat als in einem Tierheim! Also mach dir keine Sorgen und genieße die Zeit, die du mit deinem Hund verbringst.
Wie beschäftige ich meinen Hund beim Spaziergang?
Einen Hund beim Spaziergang zu beschäftigen ist gar nicht so schwer. Du kannst versuchen, ihn mit einem Ball oder einem anderen Spielzeug zu beschäftigen. Oder du kannst ihm beibringen, an der Leine zu laufen und verschiedene Tricks zu machen.
10 Spielideen für einen abwechslungsreichen spannenden Spaziergang
1. Spiele Verstecken mit deinem Hund:
Bevor ihr losgeht, verstecke ein paar Leckerlis an ungewöhnlichen Orten auf deiner Gassirunde. Dann kann sich dein Vierbeiner beim Spaziergang auf die Suche machen und die Leckereien finden.
2. Besuche einen hundefreundlichen Café:
Viele Cafés und Restaurants haben mittlerweile extra Bereiche für unsere vierbeinigen Freunde. Hier können sich Hundebesitzer entspannen und eine Tasse Kaffee trinken, während der Vierbeiner entspannen lernt und neue Freunde kennenlernt.
3. Triff dich mit anderen Hundebesitzern:
Kennst du schon alle Hundebesitzer in deiner Nähe? Dann ist es Zeit, neue Bekanntschaften zu machen! Triff dich doch einfach mit anderen Hundebesitzern zum Gassi gehen und quatsche ein bisschen über den Liebling.
4. Füttere deinen Hund aus der Hand:
Du kennst das bestimmt: Sobald du den Futternapf holst, wedelt dein Vierbeiner freudig mit dem Schwanz. Beim Spaziergang hast du aber meistens keinen Futternapf dabei – oder? Mach doch mal was anderes und füttere deinen Liebling während des Gassigehens einfach aus der Hand. So hast du gleichzeitig etwas Zeit für ganz intensive Streicheleinheiten.
5. Trainingseinheiten abwechseln:
Damit sich dein Hund nicht langweilt, solltest du regelmäßig abwechselnde Trainingseinheiten gestalten. Mache doch mal „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“ an unterschiedlichen Orten im Park oder auf der Wiese – je öfter du wechselst, desto interessanter ist es für deinen Liebling.
6. Stopp-and-Go-Übung:
Egal ob bei Grünphasen an Ampeln oder bei Treffen mit anderen Menschen und Tieren auf dem Spaziergang: Übe regelmäßig mit deinem Vierbeiner das Anhalten und Weitergehen (Stopp-and-Go). So stellst du sicher, dass er auch in hektischen Situation gelassen bleibt und dir vertraut.
7. Suche nach hochwertigen Snacks:
Wie wär’s mal mit etwas Abwechslung im Snackpaket? Neben den Standardleckerlis bieten viele Hersteller mittlerweile auch besonders hochwertige Snacks für unsere vierbeinigen Freunde an – probiere doch mal was Neues aus!
Meine Empfehlung: Hochwertige Snacks
8. Beobachte deinen Hund:
Je öfter du mit deinem Hund raus gehst, desto mehr wirst du bemerken, was er mag und was nicht. Achte darauf, dies beim nächsten Spaziergang zu berücksichtigen!
9. Lass dich von deiner Umgebung inspirieren:
Wenn es regnet oder schneit, gibt es auch tolle Möglichkeiten für einen Spaziergang - zum Beispiel kannst du mit deinem Hund über Stock und Stein laufen oder durch Pfützen springen! Spaß ist garantiert!
10. Abwechslung:
Jeden Tag die gleiche Route ablaufen langweilt irgendwann - deshalb ist es wichtig, immer wieder Neues auszuprobieren. Vielleicht hast du ja bald eine Lieblingsroute mit deinem Hund! Egal ob groß oder klein - Hauptsache ihr habt Spaß beim Spaziergang!
Fazit - Hunde sinnvoll beschäftigen
Denke bitte nach den Hunde Spielen immer an ausreichend frisches Wasser für deinen Spielpartner.
Noch eine letzte Bitte an dich: Vergesse bitte niemals, dass dein Hund immer freiwillig die Hundespiele mitmachen soll. Bitte ihn niemals schieben oder gar am Halsband ziehen. Anstelle dessen kannst du ihn mit Futter locken.
DENN: „Wenn ein Hund nur darf, wenn er soll, aber nie kann, wenn er will, dann mag er auch nicht, wenn er muss.
Wenn er aber darf, wenn er will, dann mag er auch, wenn er soll und dann kann er auch, wenn er muss.
Denn schließlich : Unsere haarigen Partner, die können sollen, müssen auch wollen dürfen!“
(abgeändert, Originalzitat: Heinz Schirp)
Ein sinnvoll ausgelasteter Hund ist ein glücklicher Hund.
In diesem Sinne wünsche ich dir und deinem Hund ganz viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren der verschiedenen tollen Hunde Spiele. Viel Freude, viele gemeinsame Aktivitäten und gleichzeitig sinnvolle körperliche und geistige Auslastung für dich und für deinen Hund in der Wohnung, für den Hund im Haus, für drinnen oder draußen.
Liebe Grüße Hanna ;) und Soca :0)