Reagiert dein Hund sehr empfindlich auf Geräusche? Hat jedes Jahr Panik, sobald die ersten Böller in die Luft steigen? Der Jahreswechsel steht vor der Tür, und viele unserer Haustiere haben sehr darunter zu leiden. Es spielt keine Rolle, warum dein Hund geräuschempfindlich ist, dir ist klar, dass du etwas unternehmen musst, um ihm zu helfen. Die Reaktion auf den Lärm verschlechtert sich in der Regel von Jahr zu Jahr, und die Angst kann im Laufe der Zeit auch durch leiseres Knallen ausgelöst werden. Dieser Artikel gibt dir einen Trainingsplan an die Hand, um dieses Jahr das Silvester mit Hund besser zu überstehen.
Ich weiß, wovon ich rede. Meine Soca ist von Jahr zu Jahr an Sylvester geräuschempfindlicher und ängstlicher geworden. Damit sich daraus kein dauerhaftes Problem entwickelt, habe ich für sie einen Silvester- Plan entwickelt. Alle Einzelheiten darüber, wie ich ihr damit geholfen habe, ihre Feuerwerksangst zu lindern, zeige ich dir in diesem Artikel.
Der Sylvester-Plan besteht aus 25 Tipps. 12 Tipps zur Vorbereitung auf Silvester (3-4 Wochen) und 13 Tipps für den 31. Dezember – Silvester.
Wen du jetzt hoffst, dass ich hier die Universal-Lösung für das Silvesterproblem anbiete, wirst du leider enttäuscht sein, denn jeder Hund ist anders. Du kannst aber einige Dinge versuchen, die das Potenzial haben, die Silvesterangst deutlich zu lindern.
Panikattacke: Welche Symptome zeigt der Hund
Dein Hund reagiert extrem auf Geräusche? Wenn dein Hund eine Panikattacke bekommt, kann er einige oder alle der folgenden Symptome zeigen:
Wenn dein Hund eine dieser Verhaltensweisen zeigt, ist es wahrscheinlich, dass er Angst hat. Um ihm zu helfen, beruhige dich und sprich in beruhigendem Tonfall mit ihm. Versuche, ihn zu beruhigen und zu trösten, so gut du kannst. Wenn möglich, nimm ihn in den Arm oder streichle ihn beruhigend.
Silvesterangst: 12 Tipps zur Vorbereitung
Es gibt ein paar Möglichkeiten, die du schon im Vorfeld (3-4 Wochen vor Silvester) machen kannst, damit Sylvester weniger stressig für deine Fellnase wird. Es ist wichtig, dass der Hund während der Vorbereitungsphase, außerhalb des gezielten Trainings, nicht mit dem Panikanreiz wie Silvesterknallern konfrontiert wird. Das bedeutet, übe zu Hause, um nicht unterwegs von Knallern überrascht zu werden.
1. Was tun wenn der Hund unruhig ist zu Silvester?
Leine deinen Hund, je nachdem, wo ihr Gassi geht, zur Sicherheit 1-2 Tagen vor und nach Sylvester an. So mancher Hund ist, durch plötzliche Feuerwerkskörper aufgeschreckt, schon auf und davon gelaufen. Für den Notfall ist es sinnvoll den Hund bei TASSO anzumelden. Auch an Silvester und Neujahr ist die Notrufzentrale dort besetzt. Die Registrierung ist übrigens kostenlos (wie auch alle weiteren Services von TASSO) und geht völlig unkompliziert online. Du brauchst dazu nur die 15stellige Chipnummer deines Hundes und seine und deine Daten.
2. Was hilft Hunden an Silvester?
Wenn du dir nicht sicher bist, kläre bei deinem Tierarzt ab, ob deine Fellnase gesund ist. Krankheiten oder Schmerzen können die Geräuschangst verstärken.
3. Wie gewöhnt man seinen Hund an Silvester?
Die "Hör-mal"-Methode ist ähnlich dem „schau mal“. Aber statt die Aufmerksamkeit deines Hundes auf einen Gegenstand zu lenken, geht es hier um Geräusche. Lass uns einen Blick darauf werfen.
Nun, was habe ich gemacht?
Ich habe mir ein paar Wochen vor Sylvester folgende CD geholt: 96 Alltagsgräusche (Link!)*
Hier werden verschiedene Klänge abgespielt, darunter auch ein Feuerwerk. Du kannst aber auch im Internet nach passenden Geräuschen suchen.
Meine Soca liebt Hunde-Spiele. Vor allem Futtersuch-Spiele, wie wahrscheinlich sehr viele Hunde. Also habe ich ein paar Wochen vor Sylvester jeden Tag 2-3-mal den Feuerwerk-Sound in Endlosschleife für ungefähr 10 Minuten abgespielt und dabei Leckerchen für meinen Hund versteckt. Die Lautstärke war zuerst ziemlich leise eingestellt, damit meine Fellnase nicht gleich in Panik verfällt. Nach und nach habe ich die Lautstärke etwas erhöht.
Hier ein paar Anregungen für Futtersuch-Spiele*
Bald, Tag für Tag immer mehr, begann Soca den Klang des Feuerwerks positiv zu verknüpfen. Der Sound bedeutete jetzt für sie Spielzeit, Spaß und vor allem jede Menge Leckerchen. Die "Hör-mal"-Methode half ihr ungemein bei ihrer Sylvesterangst. Der Grundgedanke hinter der "Hör-mal"-Methode ist also, dass du immer dann, wenn die angstauslösenden Feuerwerk-Geräusche zu hören sind, du ruhig mit deiner Fellnase sprichst und ihm eine Menge seiner Lieblingsleckerchen gibst. Mit der Zeit wird dein Hund lernen, das Geräusch zu lieben, denn es bedeutet, dass er gleich etwas leckeres bekommt!
Wenn dein Vierbeiner nicht so gerne Futtersuch-Spiele macht, dann schalte den Feuerwerk-Sound zum Beispiel ein, wenn er sein Futter oder einen Kauknochen bekommt oder du ihn gerade massierst. Also wenn deine Fellnase entspannt ist und sich wohlfühlt. Die schrittweise Gewöhnung eines Hundes an ein Geräusch wird übrigens als Desensibilisierung bezeichnet. Damit der Hunde seine Angst vor einem Geräusch überwinden kann, muss man ihn diesem Geräusch in einer weniger angsteinflößenden Lautstärke aussetzen. Stell dir vor, du hast Angst vor Spinnen, dann wären dir Bilder von Spinnen erst einmal deutlich lieber als eine echte Spinne auf deinem Arm. Für eine wirksame Desensibilisierung musst du also darauf achten, dass du deinen Hund nicht überforderst - vor allem in der Anfangsphase, sondern in kleinen Schritten trainierst.
4. Was kann man Hunden zur Beruhigung an Silvester geben?
Ich bin ein großer Fan von Bachblüten. Meine Hunde haben im Laufe ihres Lebens schon die eine oder andere Blüte bekommen. Die Angst vor dem Geknalle in den Tagen um und an Silvester ist meiner Meinung nach ein Fall für Bachblüten. Ich verwende für diese Tage die Notfallmischung (Bachblüten Rescue Pets Tropfen). Die Notfalltropfen sind nämlich immer dann sinnvoll, wenn etwas Intensives, wie Silvester passiert, also in Augenblicken großer Angst oder Panik. Ich gebe meiner Hündin 3 Tage vor Silvester und 2 Tage nach Silvester zwei bis vier Mal täglich jeweils vier Tropfen. An Silvester selbst bekommt sie am Abend zusätzlich alle 10 Minuten 4 Tropfen direkt auf die Zunge, bis sie deutlich entspannter ist. Eine Überdosierung ist nicht zu befürchten und die Bachblüten Rescue Pets Tropfen sind auch extra ohne Alkohol.
Hier der Link zu den Bachblüten Rescue Pets Tropfen*
Kann man Hunden an Silvester Eierlikör geben?
Im Internet geht das Gerücht um, das die beruhigende und angstlösende Wirkung von Alkohol ein mittel gegen die Silvesterangst sei. Angeblich würde sogar der bekannte Hundetrainer Mertin Rütter zu einem Schlückchen raten. Auch die Dosierung ist im Internet in Tabellen zu finden.
Hunde sollten überhaupt keinen Alkohol bekommen, weil sie ihn sehr schlechte verstoffwechseln können.
Verängstigte Hunde werden nicht dadurch entspannter, dass sie alkoholisiert werden! Dies verstößt im Übrigen auch gegen das Tierschutzgesetz. Eierlikör kann für den Hund im schlimmsten Fall sogar tödlich sein.
5. Welches Duftöl an Silvester für meinen Hund?
Lavendel, Baldrian und Kamille wirken beruhigend. Mische das ätherische Öl, etwa 1 Teil, mit 10 Teile eines neutralen Öls, wie zum Beispiel Mandelöl. Gib von dieser Mischung 2-3 Tropfen auf ein Tuch. Das Tuch legst du dann neben deinen Hund. Teste es am besten vor Silvester, um zu sehen, wie der Duft bei deinem Hund ankommt.
Tipp - Ein sehr lesenswertes Buch: Duftmedizin für Tiere: Ätherische Öle und ihre therapeutische Anwendung im Tierreich*
Duftöl
6. Wie helfe ich meinem Hund an Silvester?
Wenn du deinen Hund an Silvester beruhigen möchtest, kannst du auch einen Adaptil-Stecker verwenden. Dieser wird an eine Steckdose angeschlossen und gibt beruhigende Düfte ab, die helfen können, deinem Hund zu entspannen.
Mit dem Adaptil-Stecker kannst du deinem Hund bei Angstzuständen und Nervosität helfen. Der Adaptil - Stecker kann auch die Entspannung fördern. Er enthält künstlich hergestellte Pheromone, die auch die Mutterhündin beim Säugens abgibt. Wir Menschen können diese Pheromone nicht wahrnehmen. Der Adaptil – Stecker wird auch von Tierärzten empfohlen und beruhigt wissenschaftlich erwiesen unsere Hunde.
Ich habe ihn mir angeschafft und werde darüber berichten. Angeblich gibt es Hunde, die den Geruch meiden, mal sehen, was meine Soca macht.
Selbstverständlich wirkt der Adaptil Stecker auch nicht von heut auf morgen. Also auch wieder 3-4 Wochen vor Sylvester in eine Steckdose stecken. Am besten in dem Raum, wo sich deine Fellnase am meisten aufhält.
Da es äußerst unwahrscheinlich ist, dass die Verwendung von Adaptil gesundheitsschädlich ist, wird es schlimmstenfalls meinem Geldbeutel schaden. Das ist mir einen Versuch wert.
Hier der Link zum Adaptil Stecker*
Update Februar 2022: Silvester 2021 ist vorbei und wie sind meine Erfahrungen mit dem Adaptil-Stecker? Ich habe den Stecker 4 Tage vor Silvester in die Steckdose in unserem Wohnzimmer gesteckt und bis zum 2. Januar stecken lassen. Das Wohnzimmer ist der Raum, in dem wir den Silvestertag verbringen. Meine Soca war an diesem Silvester deutlich gelassener und entspannter, als zuvor. Wir haben nach einem langen Morgenspaziergang aber auch mit ihr gespielt, die Musik laufen lassen und sie zwischendrin immer mal wieder mit einer Massage verwöhnt. Ich denke, dass der Adaptil-Stecker unterstützend positiv zur Entspannung beigetragen hat.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Ruhe, Geduld, Gelassenheit und ein strukturierter Tagesablauf die wichtigsten Faktoren sind, die helfen. Eine zu hohe Erwartungshaltung an ein Produkt kann schnell zu Frust und Enttäuschung führen, wenn es seine Versprechen nicht zu 100% erfüllt. Den Unterschied spüren unsere Hunde ganz genau. Je entspannter man selber ist und sich nicht stressen lässt, umso entspannter kann auch der Hund sein.
Übrigens, Soca hat den Stecker, bzw. den Geruch nicht aktiv gemieden.
Fazit: Der Adaptil-Stecker ist zusammen mit Training, Ruhe und anderen Hilfsmitteln eine gute Ergänzung für Hunde, die an Silvester Angst haben. Denn an diesem Tag sind viele Geräusche und Lichter ungewohnt und erschreckend für unsere Vierbeiner. Mit dem Stecker kannst du ihnen ein Gefühl von Sicherheit geben und sie beruhigen.
7. Wie beruhigt das Thundershirt meinen Hund an Silvester?
Dein Hund kann sich an Silvester oft nicht beruhigen. Da hilft: Ein Thundershirt für Hunde! Nicht nur bei Gewitter, auch an Silvester ist das Shirt ideal, weil es deinem Hund ein beruhigendes und sicheres Gefühl gibt. Das Thundershirt ist ein von Tierärzten empfohlenes, enganliegendes und elastisches Hundeshirt, das durch die sanfte Kompression auf den Hundekörper ebenfalls beruhigend wirkt. Ich selbst habe noch keine Erfahrung mit dem Thundershirt, aber die vielen positiven Meinungen sprechen für sich selbst. Ein Versuch schadet sicherlich nicht.
Es wird empfohlen, das Shirt einige Tage vor Silvester anzuziehen, damit sich der Hund daran gewöhnen kann. Damit das Thundershirt an Silvester seine volle Wirkung zeigen kann, musst du deine Fellnase damit vertraut sein. Also ziehe auch wieder 3-4 Wochen vor dem 31. Dezember deinem Hund täglich das Thundershirt an. Am besten immer, wenn er müde vom Gassi gehen ist und schlafen möchte. Zu beginn nur kurz anziehen und wieder aus. Von Tag zu Tag kannst du die Tragedauer dann steigern.
Das Thundershirt ist damit perfekt für alle Situationen, in denen dein Hund Angst hat oder unruhig ist.
Hier ist der Link zum Thundershirt*
8. Können Kopfhörer den Hunde an Silvester beruhigen?
Viele Hundebesitzer fürchten, dass ihr Hund an Silvester Angst hat. Dabei muss es nicht so sein! Es gibt viele Mittel und Wege, um den Vierbeiner zu beruhigen. Eine Möglichkeit sind MuttMuffs.
MuttMuffs sind ein Produkt, das speziell für Hunde entwickelt wurde, um sie an lauten Orten zu beruhigen. MuttMuffs sind Ohrenschützer für Hunde, die aus weichem, atmungsaktivem Material hergestellt werden und die Ohren deines Hundes vor Geräuschen schützen. MuttMuffs sind in verschiedenen Größen erhältlich und passen sich der Kopfform deines Hundes an. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, um deinen Hund an Silvester zu beruhigen, dann solltest du MuttMuffs in Betracht ziehen. MuttMuffs sind bequem für deinen Hund und helfen ihm, die Geräusche der Feuerwerkskörper zu dämpfen.
Sie bieten eine passive Lärmreduzierung. Also ganz schalldicht sind sie nicht, die Geräusche werden aber leiser wahrgenommen. Dein Hund wird immer noch hören können, nur nicht so laut. Die Schallisolierung der MuttMuffs ist so effektiv, dass sie den Lärmpegel um bis zu 32 dB reduzieren können! Das entspricht in etwa dem Geräuschpegel eines Staubsaugers.
Ob das den stattlichen Preis rechtfertig, bin ich mir nicht so sicher. Auch an sie sollte man 3-4 Wochen vor Sylvester den Hund langsam gewöhnen.
Hier ist der Link zu den MuttMuffs*
9. Welches Medikament für meinen Hund an Silvester?
Wenn alles andere versagt, gibt es auch Sedativa, die vom Tierarzt verschrieben werden können. Achte unbedingt darauf, dass deinem Hund keine Beruhigungsmittel mit dem Wirkstoff Aceproma zu geben. Dieser Wirkstoffe schränkt ihn nämlich nur körperlich ein, aber die Böller und Kracher nimmt deine Fellnase dennoch wahr. Das heißt, er liegt entspannt da, wirkt also äußerlich entspannt, hat aber innerlich noch mehr Stress und Angst, weil er sich nicht richtig bewegen kann.
Sileo für Hunde
Durch eine Regel werden Tierärzte und Tierärztinnen beim Behandeln bestimmter Krankheitsbilder, wie Silvesterangst verpflichtet, genau für diesen Zweck zugelassene Medikamente zuerst zu verwenden.
Silvester ist für die meisten Menschen ein Fest der Freude. Doch für unseren vierbeinigen Freund kann es eine ganz andere Bedeutung haben: Es ist laut, es gibt viele Fremde und es wird viel Feuerwerk abgeschossen. Das alles kann für unsere Hunde sehr beängstigend sein. Wir möchten, dass unsere Hunde diesen Tag genauso genießen können wie wir und deshalb gibt es seit 2016 Sileo.
Sileo ist ein Medikament in Gelform, welches dem Hund bei Angst und Panik helfen soll. Es wird in die Backen des Hundes gestrichen, zwischen Zahnfleisch und Lefzen, um über die Schleimhäute aufgenommen werden zu können. Es soll dem Tier helfen sich zu beruhigen.
Wie wirkt Sileo?
Die Wirkung setzt nach kurzer Zeit ein in der Regel nach 30 Minuten, die Wirkung hält aber leider nicht den ganzen Abend an.
Bei der Anwendung von Sileo (im Abstand von 2 Stunden maximal 5 Mal) ist es sehr wichtig, dass du das exakte Gewicht deines Hundes kennst und andere Krankheiten ausschließen kannst.
Was die Wirkungsweise betrifft, so wirkt das Medikament nicht lähmend oder muskelentspannend. Das Mittel soll nur die Übertragung der Neurotransmitter im Gehirn verhindern, die für die Lärmangst verantwortlich sind.
Wie sind die Erfahrungen mit Sileo?
Einige Hundebesitzer berichten über gute Erfahrungen mit Sileo und dass der Hund das Feuerwerk und die lauten Geräusche entspannt überstehen habe und die Furcht verlorengegangen sei.
Andere Hundehalter sind dagegen nicht überzeugt von der Wirksamkeit des Medikaments und setzten weiterhin lieber auf alternativ Möglichkeiten.
Ich selbst habe Sileo noch nicht ausprobiert und tendiere dazu es auch nicht zu verwenden. Es sollte, das ist jetzt meine Meinung, die aller letzte Variante sein, die man gegen die Silvesterangst einsetzt.
10. Mit Hund Silvester böllerfrei genießen
Wo kann ich Silvester mit Hund ohne knallen feiern? Es gibt tatsächlich einige Urlaubsziele, an denen du mit deinem Hund Silvester böllerfrei genießen kannst. In manchen Orten an der deutschen Küste ist es nicht erlaubt, ein Feuerwerk zu zünden.
So ist ein Feuerwerk auf Amrum und der Hallig Oland komplett verboten. Auch Sylt ist weitgehend knallerfrei. Auch in den deutschen Nationalparks und Naturschutzgebieten sind Böller und Kracher verboten.
Es gibt mehrere Orte, an denen man böllerfreies Silvester feiern kann. In vielen Städten und Gemeinden werden jedes Jahr spezielle Veranstaltungen für Menschen organisiert, die keine Feuerwerkskörper mögen oder nicht damit umgehen können. Auch in vielen Hotels und Restaurants wird an Silvester auf Böller verzichtet. Informiere dich am besten vorher, ob die Orte böllerfrei sind und du deinen Hund mitbringen darfst. So kannst du sichergehen, dass du an Silvester nicht von lautem Knallen und Blinken überrascht wirst. Du kannst entweder online nach "böllerfreien Silvesterveranstaltungen" suchen oder dich an deine örtliche Tourismusbehörde wenden, um herauszufinden, ob es in deiner Nähe solche Veranstaltungen gibt und Hunde erlaubt sind. Diese Orte werden häufig von öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Kirchen oder Jugendclubs organisiert.
Auch in vielen Städten werden immer mehr böllerfreie Zonen eingerichtet. So kannst du auch in der Innenstadt feiern, ohne von den lauten Knallern gestört zu werden.
Auch viele Hotels bieten inzwischen böllerfreie Silvesterpartys an.
Wo ist Feuerwerk verboten
In vielen Gegenden ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern verboten. Grundsätzlich gilt: Je größer die Stadt, in der du lebst, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Abbrennen von Feuerwerk verboten ist. Das Verbot von Feuerwerk in einer Stadt soll die Gefahr von Bränden verringern. Wenn du in einer ländlichen Gegend lebst, frag am besten bei deiner örtlichen Feuerwehr nach, ob dort das Abbrennen von Feuerwerk erlaubt ist.
Die Gründe für das Verbot sind vielfältig, aber in der Regel haben sie mit den Gefahren des Feuerwerks zu tun. In einigen Gebieten ist es auch verboten, bestimmte Arten von Feuerwerkskörpern abzubrennen. Wenn du dir unsicher bist, ob das Abbrennen von Feuerwerk in deiner Nähe erlaubt ist, solltest du dich bei deiner lokalen Behörde erkundigen oder eine Recherche im Internet durchführen.
Wo darf 2022 Feuerwerk stattfinden
Das weiß ich nicht genau, aber ich bin mir sicher, dass es viele Orte für Feuerwerke geben wird! Erkundige dich also am Besten im voraus wo ein Feuerwerk stattfindet, um rechtzeitig dein Silvester mit Hund zu planen.
11. Urlaub mit Hund
Ferienhäuser in Alleinlage
Es gibt Ferienhäuser in Alleinlage überall - von den Bergen bis zum Meer. Wenn du nach einem ruhigen und abgeschiedenen Ort für dich und deinen Hund suchst, um dich zu entspannen und Silvester in Ruhe zu verbringen, dann ist ein Ferienhaus in Alleinlage genau das Richtige für euch.
Um dir die Suche nach dem perfekten Ferienhaus zu erleichtern, kannst du auf Seiten wie FeWo-direkt oder Airbnb suchen. Dort findest du eine große Auswahl an verschiedenen Ferienhäusern in Alleinlage in allen Preisklassen. Suche einfach nach 'Ferienhaus in Alleinlage' auf Suchmaschinen wie Google oder Yahoo und du wirst einige Ergebnisse finden.
Alternativ kannst du auch spezielle Ferienhaus-Websites besuchen, um nach Häusern in Alleinlage zu suchen. Es gibt viele Websites, die Ferienhäuser vermieten, und du kannst meistens filtern, wonach du suchst und ob Hunde erlaubt sind. Es gibt einige tolle Ferienhäuser in Alleinlage, die du online buchen kannst.
Viel Ruhe und tolle Objekte mit Hund findest du Sylvester an der Ostsee – direkt am Wasser mit Meerblick oder direkt am Wald. Ausgedehnte, entspannte Spaziergänge inbegriffen.
Hier der Link zu den Ferienhäusern & Ferienwohnungen an der Ostsee*
Wo findet man hundefreundliche Unterkünfte?
Es gibt einige tolle Seiten und Apps, die dir helfen können, hundefreundliche Unterkünfte zu finden. Ich persönlich nutze gerne TripAdvisor oder BringFido.com. Beide Seiten bieten eine große Auswahl an hundefreundlichen Hotels, Resorts, Ferienhäusern und mehr. Sie haben auch Bewertungen von anderen Hundebesitzern, sodass du weißt, was du erwarten kannst. Du kannst auch nach Aktivitäten und Restaurants filtern, sodass du weißt, was es für deinen Hund in der Umgebung gibt. BringFido.com ist eine großartige Möglichkeit für alle, die mit ihrem Hund an Silvester verreisen möchten!
Ein weiterer Tipp ist es, bei der Suche nach hundefreundlichen Unterkünften die Suchfilter auf den jeweiligen Seiten zu verwenden. Dies wird dir helfen, die Ergebnisse einzugrenzen und genau das zu finden, wonach du suchst.
Es gibt einige tolle Orte, an denen man hundefreundliche Unterkünfte findet. Einige Hotels bieten mittlerweile spezielle Zimmer für Gäste mit Hunden an. Auch viele Airbnb-Unterkünfte sind hundefreundlich.
So kann man Silvester Urlaub mit Hund verbringen
Es gibt eine Menge Orte, an denen man Silvester Urlaub mit Hund machen kann. Einige Hotels und Ferienanlagen bieten spezielle Angebote für Haustierbesitzer an, sodass man sich keine Sorgen um die Unterbringung des Vierbeiners machen muss. Auch viele Campingplätze erlauben Haustiere, sodass man dort ebenfalls seinen Silvesterurlaub mit Hund verbringen kann.
Egal ob du dich für ein Hotel, eine Pension oder einen Campingplatz entscheidest, es ist wichtig, im Vorfeld zu überprüfen, ob die Einrichtung Hunde akzeptiert und welche Regeln gelten. So kannst du sicherstellen, dass du und dein Hund die Feiertage in vollen Zügen genießen können. Du solltest aber auch nach hundefreundlichen Restaurants und Cafés in der Nähe deiner Unterkunft suchen, damit du und dein Hund einen schönen Urlaub verbringen können!
Was kostet Urlaub mit Hund pro Nacht?
Die Kosten für einen Urlaub mit Hund variieren pro Nacht je nach Unterkunft und Reiseziel. In der Regel musst du einen Aufpreis zahlen, wenn du deinen Hund mit in die Unterkunft nimmst. Dieser Betrag liegt in der Regel zwischen 10 und 50 Euro pro Nacht.
Es kommt auch darauf an, wo du an Silvester Urlaub mit deinem Hund machen möchtest. In einem Ferienhaus kann es pro Nacht etwa 30-40 Euro kosten, in einer Pension oder einem Hotelzimmer zwischen 50-100 Euro. Wenn du campen gehst, kannst du auch Hundestellplätze buchen, die meist zwischen 5 und 10 Euro pro Nacht kosten.
Weitere verschiedenen Faktoren bestimmen die Kosten pro Nacht, wie zum Beispiel der Größe und dem Alter deines Hundes und der Anzahl der Hunde, die du mitbringen möchtest. In der Regel liegen die Kosten pro Nacht für einen Urlaub mit Hund zwischen 10 und 100 Euro.
In der Regel ist es jedoch möglich, eine günstige Unterkunft für dich und deinen Hund zu finden. Auch die Anzahl der Tage, die du planst, spielt eine Rolle bei den Kosten. Wenn du nur ein paar Tage Urlaub an Silvester machst, wirst du wahrscheinlich weniger ausgeben, als wenn du eine ganze Woche oder länger wegbleibst.
Fazit: Es gibt viele tolle Orte, an denen man an Silvester böllerfreien Urlaub mit dem Hund machen kann. Bitte beachte: Du solltest dich auf jeden Fall rechtzeitig informieren und verschiedene Optionen vergleichen, bevor du deine Reise plant. Viele böllerfreie, hundefreundliche Unterkünfte sind schnell vergriffen.
12. Tellington Training, die sanfte Art der Beruhigung
Viele Hunde leiden unter Feuerwerkängsten und sind an Silvester extrem gestresst. Tausende Raketen explodieren, donnern und knallen - ein echter Horror für unsere vierbeinigen Freunde. Hier kommt das Tellington Training ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine besondere Art des Trainings, die auf Vertrauen, Körpergefühl und gegenseitigem Respekt basiert. Das Tellington-Training ist eine gute Möglichkeit, deinen Hund an Silvester zu beruhigen.
Diese Methode basiert auf dem sanften Berühren des Hundes mit den Fingern und dem Einsatz von positiven Verstärkungen, um ein gewünschtes Verhalten zu erreichen.
Um das Tellington-Training durchzuführen, musst du zunächst einige grundlegende Übungen mit deinem Hund machen, bevor du sie an Silvester anwendest.
Zuerst solltest du deinen Hund daran gewöhnen, sanft berührt zu werden. Dazu berühre ihn mit den Fingerspitzen an verschiedenen Stellen seines Körpers. Wenn er sich entspannt und ruhig verhält, solltest du ihn loben und belohnen.
Danach kannst du die Übung fortführen, indem du dem Hund beibringst, auf bestimmte Körperteile zu reagieren. Zum Beispiel kannst du ihn dazu bringen, seinen Kopf zu heben oder seinen Rücken zu strecken, wenn du ihn sanft an der Schnauze oder an der Rute berührst. Wiederhole diese Übung mehrmals mit positiver Verstärkung, bis dein Hund sie verinnerlicht hat.
An Silvester selbst kannst du dann das Tellington-Training anwenden, um deinen Hund zu beruhigen. Mit etwas Geduld und Training kann das Tellington-Training dir helfen, deinen Hund an Silvester zu beruhigen.
13 Tipps für den 31. Dezember – Sylvester
Silvester kann ein hektischer und lauter Tag sein, an dem viele Hunde Angst haben. Es gibt aber einige Dinge, die du tun kannst, um deinen Hund zu beruhigen und ihm den Tag so angenehm wie möglich zu machen.
1. Silvester mit Hund: Mache Urlaub mit Hund in einer böllerfreien Region
Wenn du kannst, fahr über Sylvester mit deinem Hund weg, um dem Feuerwerk ganz zu entgehen. Nur leider können das die wenigsten Hundebesitzer, also Plan B.
2. Bleib bei deinem Hund
Bleibt entspannt zu Hause. Lass deinen Hund bitte an diesem Tag nicht allein und habe immer ein Auge auf ihn. Lass ihn nicht alleine, wenn möglich. Wenn du weggehen musst, zur Arbeit zum Beispiel organisiere Jemanden, den dein Hund sehr gut kennt und ihm vertraut. Bitte Denjenigen zu dir zu kommen, damit nicht auch noch ein ungewohnter Ort dazukommt. Hund und Dogsitter sollten bei dir zuhause in einen ruhigen Raum mit vertrauten Geräuschen wie Fernseher oder Radio gehen.
3. Denke an die Hilfsmittel
Wenn dein Hund an Silvester Angst hat, gib ihm etwas, das ihn beruhigt. Ein paar Beispiele sind: Das Thundershirt kann helfen, da es beruhigend sein kann. Oder eine Decke mit deinem Geruch oder beruhigende Musik. Achte darauf, dass er Zugang zu einem Rückzugsort hat und genügend Wasser zur Verfügung steht.
Denke an die Bachblüten und eventuell an das Thundershirt, den Adaptil Stecker und die MuttMuffs.
4. Das Timing deiner Gassirunden
Du solltest sicherstellen, dass dein Hund genug Auslauf an diesem Tag hat. Ein ausgelasteter Hund ist weniger anfällig für Angst und Stress. Gehe also am 31. Dezember eine ausgedehnte Morgenrunde, damit dein Hund alle Zeit hat sich in Ruhe zu lösen. Du kennst deine Fellnase am besten und weißt, wie lange er „aushalten“ kann. Deine nächsten Gassirunden nach draußen können dann ganz kurz ausfallen. Am besten nochmal am Nachmittag und eventuell nach 1Uhr nachts. Das sind erfahrungsgemäß die Zeiten, an denen es relativ ruhig ist.
5. Silvester mit Hund: Sicher ist sicher
Wenn möglich, sollte man seinen Hund an der Leine führen damit sie nicht weglaufen können. Leine also deinen Hund an Silvester zur Sicherheit an. Man weiß nie so genau, wie Hunde reagieren, wenn sie sich plötzlich erschrecken.
6. Radio anmachen
Zu Hause mach das Radio oder den Fernseher an, damit nicht nur die plötzlichen Knaller zu hören sind, sondern dauernd ein gewisser Geräuschpegel vorhanden ist. Du solltest versuchen, deinen Hund in einem ruhigen Raum zu halten und ihm etwas Beruhigendes wie Klassik oder Naturgeräusche vorzuspielen.
7. Fenster und Türen schließen
Zunächst sollte man versuchen, die Wohnung so ruhig wie möglich zu halten und die Geräusche von Feuerwerken so weit wie möglich zu minimieren. Schließe in der Wohnung, wenn möglich alle Fenster und Türen, um das Geknalle etwas zu dämpfen. Auch Rollo und Vorhänge dämmen etwas.
8. Rückzugsorte schaffen
Auch ein ruhiges Versteck für deinen Hund, in dem er sich verstecken kann, wenn es ihm zu viel wird, ist hilfreich. Lass deinem Hund die Wahl, wo er sein möchte. Manche Hunde suchen ein Versteck zum Beispiel unter dem Tisch oder unter dem Bett. Ist deine Fellnase die Transportbox gewohnt, dann darf er sich auch dort verkriechen. Nur bitte, die Türe NICHT schließen.
9. Sei für deinen Hund da
Knallt es dann doch mal Tagsüber und natürlich am Abend, darfst du ruhig mit deiner Fellnase reden und ihn gerne, wenn er es mag, mit einer Krauleinheiten beruhigen. Du musst ihn nicht ignorieren, wie es immer noch in manchen Empfehlungen heißt. Ich verlasse mich da auf mein Bauchgefühl, denn ich weiß, was meine Hündin beruhigt. Verhalte dich aber ansonsten so normal wie möglich, damit du nicht unbewusst die Angst deiner Fellnase belöhnst und damit leider auch verstärkst.
10. Entspannung durch Massage mit dem Tellington Training
Für den Hund können auch besonders angenehme und entspannende Berührungen, wie Massagen oder die Tellington-Touches beim Entspannen helfen. Der enge Körperkontakt hilft Hunden, die gerne mit ihrem Menschen kuscheln.
Beginne damit, ihn sanft am Kopf oder am Rücken zu streicheln, während er sich entspannt. Wenn er sich anspannt oder Angst zeigt, solltest du die Übung unterbrechen und versuchen, ihn zu beruhigen. Wiederhole die Übung mehrmals in kurzen Intervallen und belohne ihn jedes Mal, wenn er sich ruhig verhält.
11. Ablenkung mit Spielen
Wie kann ich meinen Hund an Silvester beruhigen?
Wenn es auf 24 Uhr zugeht und das Geknalle am schlimmsten wird, spiele ich mit meinen Hunden. Sie dürfen besonders lecker Leckerchen suchen und ich wiederhole Tricks, die sie in und auswendig beherrschen. Ich beschäftige sie also mit Hunde-Spielen, die sie sehr gut können und lieben, um sie abzulenken. Das hat die letzten Jahre wunderbar funktioniert. Zuerst war meine Soca etwas irritiert, wenn es geknallt hat, aber die Lust am spielen hat sie immer wieder abgelenkt und ihr so geholfen, den Silvesterabend ohne Stress überstanden.
Futtersuch-Spiele
12. Kauen und Lecken beruhigt
Gib deiner Fellnase etwas Beruhigendes wie ein gefüllten Kong, der seine Aufmerksamkeit von den Geräuschen draußen ablenken kann. Du kannst deinem Hund auch verschiedenste Kauartikel anbieten, wie getrocknete Rinderohren oder andere Kaustangen. Kauen und lecken entspannt und wirkt für Hunde stresslindernd.
13. Entspanne dich
Und natürlich solltest du versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Dein Hund nimmt deine Stimmung meistens an und je entspannter du bist, desto entspannter ist auch er.
FAQ´s Silvester mit Hund
Warum haben Hunde Angst an Silvester?
Manche Hunde sind aufgrund ihres Typs oder ihrer Rasse generell eher unsicher und sensibel. Viele Hunde haben Angst vor dem Lärm und den flackernden Lichtern in der Silvesternacht. Bei Hunden sind das Gehör und der Geruchssinn viel besser als bei Menschen. So hören sie Töne und riechen Gerüche, die wir nicht wahrnehmen können. Deshalb leiden sie besonders in der Silvesternacht.
* Einige Links in diesem Artikel sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn du über den Link etwas bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, mit der ich meine Arbeit finanziere. Für dich entstehen dadurch selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank im voraus.
Was macht ihr mit eurem Hund an Silvester?
Wie feiert ihr Silvester mit Hund? Bitte schreibt das in die Kommentare. Ich bin gespannt darauf, wo und wie ihr Silvester verbringt.